Options
Landwirtschaftlich produzierte Biomasse
Publikationstyp
Book Part
Date Issued
2024
Sprache
German
Author(s)
Start Page
195
End Page
284
Citation
In: Energie aus Biomasse : Ressourcen und Bereitstellung / Martin Kaltschmitt, Karl Stampfer (Hrsg.). - 4. Auflage. - Wiesbaden : Springer Vieweg, [2024]. - S. 195-284
Publisher DOI
Publisher
Springer
ISBN
978-3-658-40828-2
Landwirtschaftlich produzierte Biomasse wird entweder durch den Anbau von Energiepflanzen oder als Rückstand, Nebenprodukt sowie als Abfall aus der Weiterverarbeitung für den Energiemarkt bereitgestellt. In diesem Kapitel geht es um den Anbau von Energiepflanzen. Dabei werden erst die Grundlagen, Voraussetzungen und Grenzen der landwirtschaftlichen Produktion von Biomasse erläutert und dann für den Anbau in Mitteleuropa relevante Energiepflanzen und deren Anbauverfahren und Nutzungsmöglichkeiten beschrieben.
Entsprechend ihren Inhaltsstoffen bzw. ihrer Zusammensetzung und den daraus resultierenden energetischen Nutzungsmöglichkeiten können Energiepflanzen unterteilt werden in Lignocellulose-Pflanzen, die beispielsweise als Ganzpflanzen zur Festbrennstoffbereitstellung (z. B. Pellets, Hackgut) dienen können, sowie in Öl-, Zucker- und Stärkepflanzen; hier werden bestimmte Inhaltsstoffe (d. h. Öl, Zucker, Stärke) genutzt, die von der Pflanze meist in speziellen Ertragsorganen wie Körnern oder Knollen akkumuliert werden und aus denen nach der technischen Gewinnung bestimmte Bioenergieträger (z. B. Bioethanol aus Getreidekörnern) erzeugt werden können.
Entsprechend ihren Inhaltsstoffen bzw. ihrer Zusammensetzung und den daraus resultierenden energetischen Nutzungsmöglichkeiten können Energiepflanzen unterteilt werden in Lignocellulose-Pflanzen, die beispielsweise als Ganzpflanzen zur Festbrennstoffbereitstellung (z. B. Pellets, Hackgut) dienen können, sowie in Öl-, Zucker- und Stärkepflanzen; hier werden bestimmte Inhaltsstoffe (d. h. Öl, Zucker, Stärke) genutzt, die von der Pflanze meist in speziellen Ertragsorganen wie Körnern oder Knollen akkumuliert werden und aus denen nach der technischen Gewinnung bestimmte Bioenergieträger (z. B. Bioethanol aus Getreidekörnern) erzeugt werden können.
DDC Class
660.6: Biotechnology
630: Agriculture and Related Technologies