TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks
 
Options

Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks

Publikationstyp
Conference Paper
Date Issued
2015
Sprache
German
Author(s)
Weigell, Jürgen  orcid-logo
Münsterberg, Torsten  
Jahn, Carlos  orcid-logo
Institut
Maritime Logistik W-12  
TORE-URI
http://hdl.handle.net/11420/11127
Citation
Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings : Tagungsband
Contribution to Conference
HTG-Kongress 2015  
Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen.
DDC Class
330: Wirtschaft
380: Handel, Kommunikation, Verkehr
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback