TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Kombination von Thermographie und Laserscanning zur Erfassung und Visualisierung von Störstellen mittels BIM
 
Options

Kombination von Thermographie und Laserscanning zur Erfassung und Visualisierung von Störstellen mittels BIM

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.13496
Publikationstyp
Conference Paper
Date Issued
2024-09-18
Sprache
German
Author(s)
Müßle, Melanie  
TORE-DOI
10.15480/882.13496
TORE-URI
https://hdl.handle.net/11420/49588
Start Page
309
End Page
316
Citation
35. Forum Bauinformatik, fbi 2024: 309-316
Contribution to Conference
35. Forum Bauinformatik, fbi 2024  
Publisher
Technische Universität Hamburg, Institut für Digitales und Autonomes Bauen
Peer Reviewed
true
Die Thermographie ist ein wichtiges Verfahren zur Analyse von Bestandsbauten. Mit dieser zerstörungsfreien Prüfmethode können z. B. Schadensinspektionen durchgeführt oder Wärmebrücken an Gebäuden aufgespürt werden. Standardwärmebildkameras liefern zweidimensionale Thermogramme ohne räumlichen Bezug. Zur besseren Interpretierbarkeit und räumlichen Verortung der Wärmebilder ist es notwendig, diese mit einem dreidimensionalen Modell des Gebäudes zu verknüpfen. Die Gebäudestruktur kann z. B. mithilfe eines Laserscanners erfasst und als dreidimensionale Punktwolke dargestellt werden, welche als Grundlage für das BIM-Modell dient. In diesem Beitrag wird ein Überblick über Methoden zur Kombination von Wärmebildern und 3D-Punktwolken gegeben und diese miteinander verglichen. Es zeigt sich, dass die automatisierte Interpretation und BIM-Integration der kombinierten Daten aktuell noch in den Kinderschuhen steckt und weiter Gegenstand zukünftiger Forschung sein wird. Als Fallbeispiel wird die aktive Thermographie zur Erfassung von visuell nicht sichtbaren metallischen Störstellen beim Rückbau von Kernkraftwerken eingesetzt. Diese in den Betonflächen der Gebäude eingebauten Objekte sind zur Planung des Rückbaus exakt zu erfassen und innerhalb der Gebäudeflächen zu lokalisieren. Die Eignung der vorgestellten Methoden für die beschriebene kerntechnische Anwendung wird diskutiert und ein aus 3 Schritten bestehendes Verfahren zur BIM-Integration der Ankerplatten vorgeschlagen.
Subjects
Bestandserfassung
Building information modeling (BIM)
Datenfusion
Thermographie
DDC Class
624: Civil Engineering, Environmental Engineering
621.3: Electrical Engineering, Electronic Engineering
720: Architecture
005: Computer Programming, Programs, Data and Security
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Loading...
Thumbnail Image
Name

Kombination von Thermographie und Laserscanning zur Erfassung und Visualisierung von Störstellen mittels BIM.pdf

Size

277.88 KB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback