TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. KI: Rechtliche Grauzone & neue Lernchancen
 
Options

KI: Rechtliche Grauzone & neue Lernchancen

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.15414
Publikationstyp
Conference Presentation
Date Issued
2025-05-15
Sprache
German
Author(s)
Bagemihl, Cathrin  
Technische Bildung und Hochschuldidaktik T-3  
Heins, Sophie  
Vergöhl, Franz  
TORE-DOI
10.15480/882.15414
TORE-URI
https://hdl.handle.net/11420/56310
Citation
Bagemihl, Cathrin; Heins, Sophie; Vergöhl, Franz (2025): KI: Rechtliche Grauzone & neue Lernchancen. Training beim University Future Festival 2025 „imagine“, 13.-15.03.2025
Contribution to Conference
University:Future Festival, U:FF 2025  
Peer Reviewed
false
/imagine eine digital gestützte Hochschullehre, die mit modernen und vielfältigen Methoden Studierende zum kritischen Denken und Problemlösen motiviert. KI-Tools wie ChatGPT gehören längst zum Studienalltag: Rund zwei Drittel aller Studierenden nutzen sie laut Bitkom zur Prüfungsvorbereitung oder beim Schreiben von Hausarbeiten. Auch auf Lernplattformen oder in plattformbasierten Blended-Learning-Formaten wie Moodle kann der Einsatz von KI eine Herausforderung sein. Doch wo liegt die Grenze zwischen erlaubter und unerlaubter Unterstützung? Ist alles, was erlaubt ist, auch lernförderlich? Wenn das Ziel des Studiums mündige Studierende sind, ist dann die Einteilung in verbotenen und erlaubten Einsatz von KI überhaupt sinnvoll? In diesem Training verbinden wir rechtliche Aspekte mit didaktischen Konzepten, um neue Lernräume zu schaffen. Dazu stellen wir europäisches Recht (EU AI-Act) und nationales Recht vor. Auf Basis einer Delphi-Befragung von Studierenden, Lehrenden und KI-Expert*innen zeigen wir, was Studierende motiviert, Aufgaben selbstständig zu lösen und welche Motivation sie haben, KI zu nutzen, obwohl sie eine Aufgabe ebenso gut selbstständig lösen könnten. Wir analysieren, wie Kreativität und Selbstständigkeit durch Sprach- und Aufgabenformulierungen in Moodle-basierten Selbstlernräumen gestärkt werden können, ohne KI-Unterstützung kategorisch auszuschließen. Im Training stellen wir konkrete Methoden und Formulierungen vor, die Lernerfolge fördern und zugleich den sinnvollen Einsatz von KI ermöglichen. Damit holen wir die vielseitigen Ideen aus der Theorie in den Praxisalltag: /imagine eine Hochschullehre, in der kollaboratives Lernen, Problem-Solving und KI-Technologie Hand in Hand gehen – und dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen respektiert werden.

Weitere Infos zum Training:

Problemstellung: Studierende nutzen zunehmend KI-Tools, was zu rechtlichen Unsicherheiten und didaktischen Herausforderungen führt. Davon sind unter anderem Lernplattformen und Selbstlernräume in Blended-Formaten betroffen. Hochschulen brauchen Lösungen, um KI-Angebote sinnvoll in den Lehralltag zu integrieren und selbstständiges Lernen zu fördern, ohne Prüfungsordnungen zu verletzen.

Das Sahnehäubchen: Wir liefern praxisorientierte Einblicke aus einer Delphi-Befragung und verknüpfen diese mit konkreten didaktischen Gestaltungsansätzen. Dies alles eingebettet in rechtliche Rahmenbedingungen. So entstehen neue Ideen für innovative, skalierbare Lehrkonzepte, die sowohl kollaboratives als auch selbstständiges Lernen fördern - ganz im Sinne des Festivalmottos /imagine!

Literatur:
- Schwartmann, R., Kurth, S., & Köhler, M. (2024). Der Einsatz von KI an Hochschulen – eine rechtliche Betrachtung. Ordnung der Wissenschaft, 3(2024), 161–168. - Übersicht über das KI-Gesetz | EU-Gesetz über künstliche Intelligenz. (o. D.). https://artificialintelligenceact.eu/de/high-level-summary/
- Jacob, J. (2019, February 5). Die (evaluative) Delphi-Befragung – Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Retrieved March 20, 2024, from https://sozmethode.hypotheses.org/807
- Walzik, S. (2015). Lernzieltaxonomie nach Anderson & Krathwohl. lehreladen.rub.de. Abgerufen am 20. Januar 2025, von https://lehreladen.rub.de/planung-durchfuehrung-kompetenzorientierter-lehre/kompetenz-pruefen/lernzieltaxonomien/
Subjects
KI
Hochschule
Moodle
Blended Learning
DDC Class
006.3: Artificial Intelligence
371.33: Teaching Aids, Equipment, Materials
Funding(s)
Open T-Shape for Sustainable Development (OpenT4SD)  
Publication version
publishedVersion
Lizenz
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Loading...
Thumbnail Image
Name

Vortrag_UFF_final.pdf

Size

4.08 MB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback