TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. BIM und Sensorik an den Beispielen Brandschutz und Bauwerksmonitoring
 
Options

BIM und Sensorik an den Beispielen Brandschutz und Bauwerksmonitoring

Publikationstyp
Book Part
Date Issued
2021
Sprache
German
Author(s)
Rüppel, Uwe  
Smarsly, Kay  
Institut
Digitales und autonomes Bauen B-1  
TORE-URI
http://hdl.handle.net/11420/11647
Start Page
597
End Page
609
Citation
In: Borrmann A., König M., Koch C., Beetz J. (eds) Building Information Modeling. VDI-Buch. Springer Vieweg, Wiesbaden
Publisher DOI
10.1007/978-3-658-33361-4_31
Mit der wachsenden Verfügbarkeit von BIM und innovativer Sensorik ergeben sich neue Möglichkeiten insbesondere für den Brandschutz und das Bauwerksmonitoring. Im Brandschutz ist die schnellstmögliche Rettung von Menschen durch die Einsatzkräfte ein primäres Ziel. In komplexen Gebäuden – besonders bei beeinträchtigten Sichtverhältnissen durch Rauch – sind die Positionsbestimmung von Einsatzkräften und die Wegfindung zu den zu rettenden Personen sowie das schnelle Verlassen des Gebäudes zeitkritisch. Für den Aufbau einer Indoor-Funk-Infrastruktur zur Ortung und Wegberechnung bietet die Radio-Frequency-Identification (RFID)-Sensortechnologie in Kombination mit BIM als auch in Verbindung mit Serious Games für Entfluchtungssimulationen vielversprechende Möglichkeiten. Das Bauwerksmonitoring umfasst die automatisierte, sensorbasierte Erfassung und Analyse von Bauwerkszuständen, um Schädigungen zu detektieren, Lebensdauervorhersagen zu machen oder die Betriebs- und Instandhaltungskosten zu reduzieren. Bei so genannten „Smart Structures“ oder „Intelligenten Bauwerken“ werden Sensorik und Bauwerk als eine Einheit betrachtet. Während Bauwerke mit BIM relativ umfänglich digital beschrieben werden können, war die BIM-basierte Beschreibung von Bauwerksmonitoringsystemen – zum Beispiel zur Dokumentation oder Optimierung – bislang kaum oder nur unzureichend möglich. Neue Methoden für den BIM-basierten Brandschutz und für das BIM-basierte Bauwerksmonitoring werden in diesem Beitrag vorgestellt.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback