TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Verfestigung von Baggerschlämmen
 
Options

Verfestigung von Baggerschlämmen

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.456
Publikationstyp
Conference Paper
Date Issued
1986
Sprache
German
Author(s)
Förstner, Ulrich 
Calmano, Wolfgang  
Institut
Umwelttechnik und Energiewirtschaft V-9  
TORE-DOI
10.15480/882.456
TORE-URI
http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/458
Citation
Seminar über Altlasten und Kontaminierte Standorte : Erkundung und Sanierung ; 2. April 1986, Bochum 1986, S. 89-102
In der Bundesrepublik Deutschland fallen nach Erhebungen der Wasser- und Schiffahrtsverwaltungen jährlich ungefähr 50 Mill. m³ Baggergut im Küstengebiet und im Binnenland an. Regelmäßige Baggertätigkeit findet in den staugeregelten Flußabschnitten des Neckars, des Mains, der Mosel, der Saar und der Weser statt; in anderen Gebieten, z.B. an der Ruhr, müssen in größeren Zeitabständen aus Stauseen und Regenrückhaltebecken eingeschwemmte Schlämme ausgebaggert werden. Besondere Anstrengungen müssen im Mündungsgebiet der Tideflüsse unternommen werden, um die seeschiffstiefen Hafeneinfahrten gegen die Sedimentation von Schwebstoffen offen zu halten.
Die bei den Unterhaltungsbaggerarbeiten anfallenden Bodenmassen wurden früher verwendet, um tiefliegende Flächen aufzuhöhen; die hohen Nährstoffgehalte des Schlicks förderten die damalige Entwicklung. Nachdem die starke Belastung der Flußsedimente mit Schadstoffen bekannt wurde und insbesondere nach den Befunden über die Pflanzenaufnahme von giftigen Spurenelementen aus kontaminierten Böden hat sich die Unterbringung des Baggergutes vom reinen Mengen- immer stärker zum Qualitätsproblem entwickelt. [...]
Lizenz
http://doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_ohne_pod.php
Loading...
Thumbnail Image
Name

S0001213.pdf

Size

703.27 KB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback