TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Leitfaden modulare Revisionsendoprothetik : Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Schaftwechsel
 
Options

Leitfaden modulare Revisionsendoprothetik : Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Schaftwechsel

Publikationstyp
Book
Date Issued
2017
Sprache
German
Herausgeber*innen
Morlock, Michael  
Wirtz, Dieter Christian  
Schröder, Reinhard  
TORE-URI
https://hdl.handle.net/11420/48371
Citation
Leitfaden modulare Revisionsendoprothetik : Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Schaftwechsel / Dieter Christian Wirtz, Michael Morlock, Reinhard Schröder (Hrsg.). - Berlin : Springer, [2017]. - 1 Online-Ressource (VI, 46 Seiten)
Publisher DOI
10.1007/978-3-662-53539-4
Publisher
Springer
ISBN
978-3-662-53539-4
978-3-662-53538-7
Dieses Buch beschreibt den professionellen Prothesenwechsel. Prothesenwechsel in der Hüftendoprothetik sind für den Operateur ein komplexes und anspruchsvolles, gleichzeitig aber immer wichtigeres Thema. Denn die Anzahl an Revisionseingriffen nach Traumata, septischen oder aseptischen Lockerungen bzw. Fehlfunktionen des Implantats steigt weltweit im zweistelligen Bereich. Insbesondere der Umgang mit modularen Revisionssystemen benötigt viel handwerkliches und technisches Verständnis sowie wissenschaftliches Know-How. Der langfristige Erfolg hängt dabei maßgeblich von der zur Indikationsstellung passenden, richtigen Implantatauswahl, der sicheren Handhabung der Instrumente und Implantate und der Beachtung relevanter biomechanischer und werkstoffwissenschaftlicher Aspekte ab. Der vorliegende praktische Leitfaden für modulare Revisionsendoprothetik des Hüftschaftes wurde von Experten für Experten gestaltet. Er soll einen schnellen Überblick über die für den OP-Erfolg erfolgskritischen Faktoren geben und dazu beitragen, unerwünschte Ereignisse in der klinischen Routine so weit als möglich zu vermeiden. Bewusst werden ausschließlich die für den langfristigen operativen Erfolg wirklich entscheidenden Aspekte beleuchtet, um die Aufmerksamkeit auf die erfolgskritischen Schritte zu lenken. Dieser Leitfaden enthält eine Vielzahl praktischer Hinweise und soll Tipps und Tricks vermitteln, um ein möglichst optimales Ergebnis Ihrer operativen Versorgung zu erreichen
Subjects
Medicine & Public Health
Orthopedics
DDC Class
610: Medicine, Health
620: Engineering
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback