Options
Entwicklung eines CAE-Werkzeuges zum Entwurf von Flugsteuerungs-und Hydrauliksystemen
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.1220
Publikationstyp
Doctoral Thesis
Date Issued
1997
Sprache
German
Author(s)
Advisor
Referee
Title Granting Institution
Technische Universität Hamburg
Place of Title Granting Institution
Hamburg
Examination Date
1997-04-11
Institut
TORE-DOI
First published in
Fortschritt-Berichte VDI;Reihe 20, Nr. 262
Number in series
Reihe 20, Nr. 262
Publisher
VDI
Die praxisgerechte Unterstützung des Ingenieurs beim Entwurf von Flugsteuerungs- und Hydrauliksystemen - unter Einbeziehung des Computers - steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.
Ausgegangen wird von den Daten, die während des Flugzeugentwurfs für ein neues Flugzeugprojekt festgelegt wurden. Daraus werden die Anforderungen an das Flugsteuerungssystem abgeleitet: Welches Moment ist notwendig, um die Steuerflächen des Flugzeugs in allen Flugsituationen zu bewegen? Mit welcher Geschwindigkeit müssen die Steuerflächen ausgeschlagen werden können. Welchen Einfluß hat die geforderte Zuverlässigkeit auf den Entwurf? Mit Hilfe dieser Vorüberlegungen können dann die hydraulischen, linearen Aktuatoren der Flugsteuerung dimensioniert und in den Flügel bzw. die Leitwerke integriert werden. Weiterhin wird die Anbindung der Aktuatoren an die Energiesysteme und Computer des Flugzeugs untersucht. Mit Hilfe einer stationären Berechnung wird das Hydrauliksystem entworfen. Abschließend wird gezeigt, wie der Entwurf der Flugzeugsysteme basierend auf den "Direct Operating Costs" wirtschaftlich bewertet werden kann.
Ausgegangen wird von den Daten, die während des Flugzeugentwurfs für ein neues Flugzeugprojekt festgelegt wurden. Daraus werden die Anforderungen an das Flugsteuerungssystem abgeleitet: Welches Moment ist notwendig, um die Steuerflächen des Flugzeugs in allen Flugsituationen zu bewegen? Mit welcher Geschwindigkeit müssen die Steuerflächen ausgeschlagen werden können. Welchen Einfluß hat die geforderte Zuverlässigkeit auf den Entwurf? Mit Hilfe dieser Vorüberlegungen können dann die hydraulischen, linearen Aktuatoren der Flugsteuerung dimensioniert und in den Flügel bzw. die Leitwerke integriert werden. Weiterhin wird die Anbindung der Aktuatoren an die Energiesysteme und Computer des Flugzeugs untersucht. Mit Hilfe einer stationären Berechnung wird das Hydrauliksystem entworfen. Abschließend wird gezeigt, wie der Entwurf der Flugzeugsysteme basierend auf den "Direct Operating Costs" wirtschaftlich bewertet werden kann.
Subjects
Computer-Aided Engineering
Flugsteuerung
Hydraulik
hydraulisches Netz
Scharniermoment
Stellgeschwindigkeit
PIO
Zuverlässigkeit
Aktuator
DOC
DDC Class
620: Ingenieurwissenschaften
Loading...
Name
SCHOLZ_DIETER-1997_CAE_fuer_Flugsteuerung_und_Hydraulik_Dissertation.pdf
Size
11.01 MB
Format
Adobe PDF