Options
Berechnung der Bewegungen und Belastungen von SWATH-Schiffen und Katamaranen im Seegang
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.901
Publikationstyp
Technical Report
Date Issued
1988
Sprache
German
Author(s)
TORE-DOI
Berechnung der Bewegungen und Belastungen von SWATH-Schiffen und Katamaranen im Seegang
Dieser Bericht beschreibt die Theorie und ein System von Programmen für Berechnungen des Verhaltens von symmetrischen 2-Rumpf-Schiffen in regelmäßigen Wellen und in natürlichem, stationären Seegang. Ergebnisse der Berechnungen sind:
. Die Bewegung des Schiffes in 6 Freiheitsgraden
. Die dreidimensionale Bewegung des Schiffes an gegebenen Punkten
. Die Relativbewegung zwischen Schiff und Wasseroberfläche
. Die Schnittkräfte und -momente in der Verbindungskonstruktion (Brücke) zwischen heiden Schwimmern
. Die Schnittkräfte in Spantschnitten durch die Schwimmer
In regelmäßigen Wellen werden die komplexen Übertragungsfunktionen dieser Größen bestimmt, in natürlichem Seegang die kennzeichnenden Amplituden (d. h. die doppelte Standardabweichung). Die Berechnungen setzen Linearität der Beziehung zwischen Wellenhöhe und Schiffsreaktion voraus. Die Methode entspricht im Wesentlichen der Streifenmethode in der Formulierung. Die gegenseitige Beeinflussung der Schiffsrümpfe wird berücksichtigt, indem die von einem Rumpf gestreuten und durch die Bewegungen abgestrahlten Wellen als erregende Wellen am anderen Rumpf der einfallenden Welle überlagert werden. Dabei wird die Schiffsgeschwindigkeit berücksichtigt.
Dieser Bericht beschreibt die Theorie und ein System von Programmen für Berechnungen des Verhaltens von symmetrischen 2-Rumpf-Schiffen in regelmäßigen Wellen und in natürlichem, stationären Seegang. Ergebnisse der Berechnungen sind:
. Die Bewegung des Schiffes in 6 Freiheitsgraden
. Die dreidimensionale Bewegung des Schiffes an gegebenen Punkten
. Die Relativbewegung zwischen Schiff und Wasseroberfläche
. Die Schnittkräfte und -momente in der Verbindungskonstruktion (Brücke) zwischen heiden Schwimmern
. Die Schnittkräfte in Spantschnitten durch die Schwimmer
In regelmäßigen Wellen werden die komplexen Übertragungsfunktionen dieser Größen bestimmt, in natürlichem Seegang die kennzeichnenden Amplituden (d. h. die doppelte Standardabweichung). Die Berechnungen setzen Linearität der Beziehung zwischen Wellenhöhe und Schiffsreaktion voraus. Die Methode entspricht im Wesentlichen der Streifenmethode in der Formulierung. Die gegenseitige Beeinflussung der Schiffsrümpfe wird berücksichtigt, indem die von einem Rumpf gestreuten und durch die Bewegungen abgestrahlten Wellen als erregende Wellen am anderen Rumpf der einfallenden Welle überlagert werden. Dabei wird die Schiffsgeschwindigkeit berücksichtigt.
Loading...
Name
Bericht_Nr.483_H.Soeding_Berechung_der_Bewegungen_und_Belastungen_von_SWATH_Schiffen_und_Katamaranen_im_Seegang.pdf
Size
1.31 MB
Format
Adobe PDF