Options
PPS-Report 2023: Studienergebnisse
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.8966
Publikationstyp
Report
Date Issued
2023-12
Sprache
German
Author(s)
Kuhn, Calvin
Herausgeber*innen
TORE-DOI
First published in
Number in series
2023
Volume
5
Citation
PPS-Report, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University (2023)
Publisher DOI
Publisher
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University
Der diesjährige Report zum Thema Produktionsplanung und -steuerung bietet umfassende Einblicke in die Perspektiven produzierender Unternehmen und somit in aktuelle Entwicklungen in der Produktionsplanung und -steuerung. Im Vordergrund stehen dieses Jahr die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen der Kreislaufwirtschaft und der Energieversorgung sowie der Zuverlässigkeit der PPS und Nutzung von Produktionsdaten.
Weiterhin sind die Termineinhaltung für Auftragsfertiger und der Servicegrad für Lagerfertiger eine Herausforderung für produzierende Unternehmen. Der größte negative Einfluss auf die Termineinhaltung und den Servicegrad ist die Materialverfügbarkeit. Weitere negative Einflüsse sind vielfältig. Die Verbesserung der logistischen Zielgrößen kann durch Anwendungen der Digitalisierungen verfolgt werden. Die dazu erfassten Maschinendaten werden jedoch noch nicht vollständig ausgewertet, was auf das Fehlen personeller Ressourcen und der technischen Komplexität zurückzuführen ist.
Im Themengebiet der Kreislaufwirtschaft sehen die befragten Unternehmen die größte Herausforderung bei der Umsetzung in der Wiederaufbereitung. Zudem stellt die zu geringe Datenqualität ein Hindernis für die zirkuläre Wertschöpfung dar.
Trotz der aktuellen Energiekrise gaben die Unternehmen eine nur geringe Relevanz für die Berücksichtigung von kurzfristigen Energiepreisschwankungen an. Ursächlich dafür ist hauptsächlich die mangelnde Flexibilität in der Produktion. Jedoch bewerten drei von vier Unternehmen die Relevanz von Energieautarkie als mindestens mittelmäßig und eins von drei Unternehmen plant, in regenerative Eigenerzeugungsanlagen zu investieren.
Weiterhin sind die Termineinhaltung für Auftragsfertiger und der Servicegrad für Lagerfertiger eine Herausforderung für produzierende Unternehmen. Der größte negative Einfluss auf die Termineinhaltung und den Servicegrad ist die Materialverfügbarkeit. Weitere negative Einflüsse sind vielfältig. Die Verbesserung der logistischen Zielgrößen kann durch Anwendungen der Digitalisierungen verfolgt werden. Die dazu erfassten Maschinendaten werden jedoch noch nicht vollständig ausgewertet, was auf das Fehlen personeller Ressourcen und der technischen Komplexität zurückzuführen ist.
Im Themengebiet der Kreislaufwirtschaft sehen die befragten Unternehmen die größte Herausforderung bei der Umsetzung in der Wiederaufbereitung. Zudem stellt die zu geringe Datenqualität ein Hindernis für die zirkuläre Wertschöpfung dar.
Trotz der aktuellen Energiekrise gaben die Unternehmen eine nur geringe Relevanz für die Berücksichtigung von kurzfristigen Energiepreisschwankungen an. Ursächlich dafür ist hauptsächlich die mangelnde Flexibilität in der Produktion. Jedoch bewerten drei von vier Unternehmen die Relevanz von Energieautarkie als mindestens mittelmäßig und eins von drei Unternehmen plant, in regenerative Eigenerzeugungsanlagen zu investieren.
Subjects
PPS
Produktionsplanung
Produktionssteuerung
Produktionsmanagement
DDC Class
670: Manufacturing
Publication version
publishedVersion
Loading...
Name
971934.pdf
Size
1.03 MB
Format
Adobe PDF