TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Gleitkommaarithmetik auf dem Prüfstand: Wie werden verifiziert(e) numerische Lösungen berechnet?
 
Options

Gleitkommaarithmetik auf dem Prüfstand: Wie werden verifiziert(e) numerische Lösungen berechnet?

Publikationstyp
Journal Article
Date Issued
2016-05-03
Sprache
German
Author(s)
Rump, Siegfried M.  orcid-logo
Institut
Zuverlässiges Rechnen E-19  
TORE-URI
http://hdl.handle.net/11420/7820
Journal
Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung  
Volume
118
Issue
3
Start Page
179
End Page
226
Citation
Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 3 (118): 179-226 (2016)
Publisher DOI
10.1365/s13291-016-0138-1
Scopus ID
2-s2.0-85053246184
Publisher
Springer
Um es vorweg zu nehmen, ungenaue numerische Resultate sind selten; zu selten, sich immer darum kümmern zu müssen, aber nicht selten genug, sie zu ignorieren.
Im folgenden sollen die Grenzen und Möglichkeiten von Gleitkommaarithmetik und von numerischen Verfahren untersucht und Eigenschaften und Fakten verdeutlicht werden, insbesondere anhand einiger Beispiele. Namentlich werden Algorithmen besprochen, die zwar nur Gleitkommaarithmetik nutzen, aber dennoch grundsätzlich nur korrekte Ergebnisse liefern. Um auch das vorweg zu nehmen, korrekte Ergebnisse nicht-trivialer Probleme können mit Intervallarithmetik berechnet werden, auch wenn jene zuweilen immer noch in einem zweifelhaften Ruf steht. Hierauf wird öfter eingegangen, auch in einem eigenen Abschnitt 15.
Der Artikel wendet sich insbesondere an Mathematiker, die bisher eher peripher mit Numerik zu tun hatten. Ich hoffe auf Nachsicht, daß wenig mehr als mathematisches Abiturwissen durchaus genügt und verweise auf Rump (Acta Numer. 19, 287–449: 2010) für diejenigen, die mehr bzw. andere Mathematik hinzufügen möchten. Allein, ohne die hier explizierten Grundlagen wird man den tieferen Sinn der dort vorgestellten Verfahren kaum gründlich verstehen können.
DDC Class
004: Informatik
510: Mathematik
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback