TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Künstliche Intelligenz in Studium und tutorieller Lehre: Einsatzmöglichkeiten und Gefahren aus der Sicht von Tutor:innen
 
Options

Künstliche Intelligenz in Studium und tutorieller Lehre: Einsatzmöglichkeiten und Gefahren aus der Sicht von Tutor:innen

Publikationstyp
Book Part
Date Issued
2024-09-17
Sprache
German
Author(s)
Rohde, Jenny Alice  
Zentrum für Lehre und Lernen ZLL  
Uzulis, Max Vincent 
Fachdidaktik der Ingenieurwissenschaften E-26  
Herausgeber*innen
Heyner, Marko
Pfeiffer, Lydia
Wanko, Sabine
Wiemer, Stefanie
Wolff, Luise
TORE-URI
https://hdl.handle.net/11420/49508
Start Page
205
End Page
220
Citation
Vernetzt. Mittendrin. Auf Augenhöhe. 15 Jahre Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen: 205-220 (2024)
Publisher DOI
10.48441/4427.1846
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größer werdende Rolle in der heutigen Zeit.
Da Tutorinnen und Tutoren an Hochschulen einen wesentlichen Teil zur Lehre beitragen und andererseits auch als Lernende mit KI konfrontiert sind, ist ihrer Sicht auf KI ein besonderer Wert zuzuschreiben. Daher wurde eine Umfrage durchgeführt, um einen besseren Einblick in die Meinungen von Tutorinnen und Tutoren über KI zu erhalten. Mit Hilfe eines Onlinefragebogens wurden 75 Tutorinnen und Tutoren an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) im Herbst 2023 zu ihrem Nutzungsverhalten, ihren Einstellungen und ihrer Gefahrenabschätzung in Bezug auf KI befragt. Dabei wurden sowohl Freitextantworten als auch quantitative Einschätzungen ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen, dass 86 % der befragten Tutorinnen und Tutoren Erfahrungen mit KI haben. Trotz der verbreiteten Nutzung zeigt sich ein „digital divide“, also eine Kluft zwischen jenen, die viel Erfahrung mit KI haben und jenen, die keine bis wenig Erfahrung haben. Genutzt werden überwiegend textgenerierende Programme wie ChatGPT. Fragen zum Einfluss und zur Nützlichkeit von KI in der Lehre zeigen ebenfalls eine Kluft: KI wird zwar eine wichtige Rolle in der Lehre zugesprochen und auch als nützliches Werkzeug erkannt, aber dennoch sind sich viele Befragte unsicher, ob sie KI in ihrer eigenen Lehre einsetzen wollen. Die Freitextantworten zeigen ein großes Bewusstsein für verschiedene Gefahren und Grenzen. Falschaussagen sowie der Verlust des eigenständigen Denkens sind dabei die häufigsten Themen. Der Artikel schließt mit aus den Ergebnissen abgeleiteten Handlungsempfehlungen für Lehrende an Hochschulen. Diese beinhalten unter anderem eine Intensivierung der tutoriellen Lehre, eine offene Kommunikation über den korrekten Einsatz von KI (rules for tools) und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrpersonal.
Subjects
digital divide
Hochschullehre
Künstliche Intelligenz
Studium
Tutorienarbeit
DDC Class
005: Computer Programming, Programs, Data and Security
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback