TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Einzugsgebiet der Este : Planung und Quantifizierung der Auswirkungen von Maßnahmen unter Einbeziehung der Öffentlichkeit
 
Options

Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Einzugsgebiet der Este : Planung und Quantifizierung der Auswirkungen von Maßnahmen unter Einbeziehung der Öffentlichkeit

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.3892
Publikationstyp
Conference Poster not in Proceedings
Date Issued
2015
Sprache
German
Author(s)
Oberhofer, Josef Alexander  
Nehlsen, Edgar  orcid-logo
Hellmers, Sandra  orcid-logo
Patzke, Justus  orcid-logo
Fröhle, Peter  
Institut
Wasserbau B-10  
TORE-DOI
10.15480/882.3892
TORE-URI
http://hdl.handle.net/11420/10917
Contribution to Conference
10. Deutsche Klimatagung 2015  
Publisher Link
https://hdl.handle.net/20.500.11970/104463
Durch den Klimawandel bedingte Auswirkungen auf das Flusseinzugsgebiet der Este im Norden Deutschlands sind als Ergebnis des Vorhabens KLIMZUG-Nord dem Grunde nach bekannt. Für die Entwicklung konkreter und nachhaltiger Anpassungsstrategien bedarf es jedoch weiterhin einer detaillierten Quantifizierung der Auswirkungen auf die Este sowie insbesondere der Analyse und Bewertung der einzelnen technischen und administrativen Anpassungsmaßnahmen. Im Hinblick auf spätere Realisierungschancen ist die Einbeziehung aller Stakeholder sowie natürlich auch der Öffentlichkeit über das gesetzlich geforderte Maß hinaus ein entscheidender Aspekt. Bereits heute stellen der Hochwasserschutz und das Sedimentmanagement zentrale Herausforderungen im Einzugsgebiet der Este dar. Aufgrund der eigenen unmittelbaren Betroffenheit vieler Personen liegt das Hauptaugenmerk dabei auf der Hochwasserproblematik. Anthropogene Eingriffe über mehrere Jahrhunderte hinweg sind eine wesentliche Ursache für die bestehenden Probleme. Zum Beispiel führten zahlreiche Flussbegradigungen zu höheren Fließgeschwindigkeiten und in der Folge zu einem erhöhten Sedimenttransport in der Este. Hinzu kommt eine zukünftige Verschärfung der aktuellen Situation durch die zu erwartenden Folgen des Klimawandels. Im Vorhaben KLIMZUG-NORD wurden negative Auswirkungen des Klimawandels auf die oben genannten Themenfelder identifiziert: i) Intensivere Starkniederschläge werden zu einer Zunahme extremer Hochwasserabflüsse führen und ii) der Meeresspiegelanstieg wird häufigere Sperrwerksschließungen verursachen. In der Summe werden die Hochwasserstände entlang der gesamten Este steigen und es wird vermehrt zu Überflutungen kommen. Des Weiteren ist mit einer Zunahme des potentiellen Bodenabtrags im Este-Einzugsgebiet um 20 – 30 % zu rechnen [Nehlsen, 2013]. Mittels einer Kombination eines numerischen Niederschlag-Abfluss-Modells sowie eines hydrodynamischnumerischen Modells werden bestehende und zukünftig zu erwartende Probleme im Detail analysiert und quantifiziert. Ausgehend davon werden verschiedene konkrete Anpassungsmaßnahmen entwickelt, die den negativen Folgen des Klimawandels entgegenwirken. Der Fokus liegt dabei auf No-Regret-Maßnahmen (umwelt-politischer und / oder wirtschaftlicher Nutzen unabhängig vom Ausmaß des Klimawandels) bzw. auf sogenannten „Huckepack-Maßnahmen“ (Optimierung hinsichtlich der Klimafolgenanpassung von ohnehin notwendigen Maßnahmen). Um die späteren Realisierungschancen potentieller Maßnahmen zu erhöhen, wird bei deren Auswahl und Entwicklung hoher Wert auf eine frühzeitige und interdisziplinäre Einbindung aller Stakeholder auf Einzugsgebietsebene gelegt. Dies geschieht im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Lern- und Aktionsallianzen. Die Wirksamkeit gemeinsam entwickelter Einzelmaßnahmen und Maßnahmenkombinationen wird mittels der numerischen Modelle quantifiziert. Auf dieser Basis kann zukünftig eine gemeinsame Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen entwickelt werden, die politischen Entscheidungsträgern und anderen Akteuren als Handlungsempfehlung dient.
Subjects
Este
Klimafolgenanpassung
Hochwasserschutz
DDC Class
550: Geowissenschaften
600: Technik
620: Ingenieurwissenschaften
710: Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Publication version
publishedVersion
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Loading...
Thumbnail Image
Name

DKT10-96_Oberhofer_et_al-Poster.pdf

Size

1.43 MB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback