TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Eine Methodik zur Ermittlung der kombinierten Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen im Rückstaubereich von Sperrwerken
 
Options

Eine Methodik zur Ermittlung der kombinierten Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen im Rückstaubereich von Sperrwerken

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.3402
Publikationstyp
Conference Paper
Date Issued
2017
Sprache
German
Author(s)
Nehlsen, Edgar  orcid-logo
Fröhle, Peter  
Herausgeber*innen
Technische Universität Dresden / Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik  
Institut
Wasserbau B-10  
TORE-DOI
10.15480/882.3402
TORE-URI
http://hdl.handle.net/11420/9159
First published in
Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen  
Number in series
58
Start Page
361
End Page
371
Citation
Bemessung im Wasserbau - Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen 58. Dresden: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik. S. 361-371.
Contribution to Conference
40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017  
Publisher Link
https://hdl.handle.net/20.500.11970/103291
Publisher
Selbstverlag der Technischen Universität Dresden
Im Rahmen der Umsetzung der HWRM-RL sind auch für die Nebenflüsse der großen deutschen Ästuare Hochwasserereignisse mit definierten Eintrittswahrscheinlichkeiten zu ermitteln und deren Auswirkungen zu betrachten. Ein wesentliches Wasserstands beeinflussendes Merkmal der meisten Nebenflüsse der deutschen Ästuare sind Sturmflutsperrwerke im Bereich von deren Mündung. Im Rückstaubereich dieser Sperrwerke führen kombinierte Ereignisse, bestehend aus einer Sperrung über mehrere Tiden überlagert mit einem Binnenhochwasserabfluss zu maßgebenden Hochwasserständen. Die im Folgenden zusammengefassten Untersuchungen
zeigen eine Möglichkeit auf, wie die Wahrscheinlichkeit eines solchen kombinierten Hochwasserereignisses ermittelt werden kann. Aus einer beispielhaften Anwendung geht hervor, dass das es sich hierbei vielfach um extrem seltene Ereignisse mit sehr großen Wiederkehrintervallen (teilweise größer als 5000 Jahre) handelt. Im Hinblick auf die Umsetzung der EU-HWRM-RL, die die Betrachtung von
Hochwasserereignissen definierter Wahrscheinlichkeiten fordert, ist es daher sinnvoll die bestehenden Annahmen zu überprüfen, gegebenenfalls anzupassen und die Wahrscheinlichkeiten von den angesetzten kombinierten Hochwasserereignissen auf der Grundlage der präsentierten Methodik spezifisch für jeden Nebenfluss zu bestimmen.
Subjects
Sperrwerk
Tide
kombinierte Wahrscheinlichkeit
DDC Class
550: Geowissenschaften
600: Technik
620: Ingenieurwissenschaften
710: Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Publication version
publishedVersion
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
Loading...
Thumbnail Image
Name

Eine Methodik zur Ermittlung der kombinierten Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen im Rückstaubereich von Sperrwerken.pdf

Size

248.24 KB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback