TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Normative vs. Deskriptive Präferenztheorien
 
Options

Normative vs. Deskriptive Präferenztheorien

Publikationstyp
Book Part
Date Issued
2003
Sprache
German
Author(s)
Fischer, Kathrin  orcid-logo
TORE-URI
http://hdl.handle.net/11420/5124
Start Page
161
End Page
190
Citation
Jahnke H., Brüggemann W. (eds) Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Praxis :161-190 (2003)
Publisher DOI
10.1007/978-3-322-81622-1_7
Die betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre ist im Bereich der Entscheidungen unter Risiko durch das Erwartungsnutzen-Prinzip (im folgenden: EU-Prinzip1) geprägt, welches — vor allem aufgrund seiner axiomatischen Fundierung — weithin als die rationale Entscheidungsregel akzeptiert wird. Auch wenn die Konzeption des Erwartungsnutzens in der Literatur immer wieder hinsichtlich der Frage der Berück-sichtigung von Höhen- und Risikopräferenzen in der Diskussion steht,2 wird die Bedeutung der EU-Theorie im Bereich der normativen Entscheidungskonzepte nicht in Frage gestellt.
DDC Class
330: Wirtschaft
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback