Options
Trocknungsprozesse für biogene Festbrennstoffe
Publikationstyp
Book Part
Date Issued
2024
Sprache
German
Author(s)
Start Page
619
End Page
660
Citation
In: Energie aus Biomasse : Ressourcen und Bereitstellung / Martin Kaltschmitt, Karl Stampfer (Hrsg.). - 4. Auflage. - Wiesbaden : Springer Vieweg, [2024]. - S. 619-660
Publisher DOI
Publisher
Springer
ISBN
978-3-658-40828-2
Biogene Festbrennstoffe wie Holz, Rinde, Gräser und Stroh haben von Natur aus einen bestimmten Gehalt an Wasser, der den Heizwert reduziert. Jede Form der Reduzierung des Wassergehaltes, sei es eine natürliche Trocknung im Freien oder eine technische Trocknung, erhöht den Heizwert und damit die Umwandlungseffizienz des Brennstoffs in einer Feuerungsanlage.
In diesem Kapitel werden daher die wesentlichen Grundlagen der Holz - Feuchtigkeitsbeziehungen sowie die Grundzüge der Abtrocknung von biogenem Material beschrieben. Die wichtigsten Methoden zur natürlichen und technischen Trocknung biogener Festbrennstoffe mit dem Schwerpunkt Holz werden vorgestellt (u. a. verschiedene Formen der Konvektionstrocknung wie Überström-, Fluidatbett-, Schwebegut- und Durchströmtrocknung); dies gilt auch in Verbindung mit Kontaktrocknungseinheiten. Zudem werden die einzelnen Trocknungsarten hinsichtlich ihres Energiebedarfs analysiert.
In diesem Kapitel werden daher die wesentlichen Grundlagen der Holz - Feuchtigkeitsbeziehungen sowie die Grundzüge der Abtrocknung von biogenem Material beschrieben. Die wichtigsten Methoden zur natürlichen und technischen Trocknung biogener Festbrennstoffe mit dem Schwerpunkt Holz werden vorgestellt (u. a. verschiedene Formen der Konvektionstrocknung wie Überström-, Fluidatbett-, Schwebegut- und Durchströmtrocknung); dies gilt auch in Verbindung mit Kontaktrocknungseinheiten. Zudem werden die einzelnen Trocknungsarten hinsichtlich ihres Energiebedarfs analysiert.
DDC Class
660.6: Biotechnology