TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Innovationshemmnisse in KMU der Metropolregion Hamburg - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Branchen
 
Options

Innovationshemmnisse in KMU der Metropolregion Hamburg - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Branchen

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.280
Publikationstyp
Technical Report
Date Issued
2007
Sprache
German
Author(s)
Herstatt, Cornelius  
Buse, Stephan  
Tiwari, Rajnish  orcid-logo
Stockstrom, Christoph  
Institut
Technologie- und Innovationsmanagement W-7  
TORE-DOI
10.15480/882.280
TORE-URI
http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/282
Is New Version of
10.15480/882.268
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Hemmnisse im Innovationsprozess von KMU aus ausgewählten Branchen in der Metropolregion Hamburg zu ermitteln. Die übergeordnete Zielsetzung war, dass praxisgerechte KMU-spezifische Lösungsmaßnahmen ausgearbeitet werden, die den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Metropolregion besonders Rechnung tragen.
Die Befragung zeigte, dass KMU der untersuchten Industriezweige (Elektrotechnik, Fahrzeug- /Maschinenbau, Informationstechnologie / Neue Medien, Logistik, Maritime Wirtschaft und Medizintechnik) in Hamburg innovativ tätig sind und im Allgemeinen die überragende Bedeutung von Innovationen für ihren unternehmerischen Erfolg erkennen.
Die Studie stellte eine Reihe von Innovationshemmnissen fest, die im Rahmen der Innovationsaktivitäten von KMU in allen Innovationsphasen (Konzeption, Entwicklung und Vermarktung) auftreten. Auf der Makroebene stellten sich Finanzierungsprobleme, Mangel an qualifizierten Fachkräften mit Berufserfahrung und die bürokratischen Hürden als größte Probleme heraus.
Große Defizite im unternehmensinternen Umfeld wurden in den Bereichen Management der frühen Innovationsphasen, Projektmanagement, Kooperationen und Technologietransfer sowie im Bereich der Internationalisierung (F&E, Produktion und Vermarktung) festgestellt.
Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse weisen trotz der vergleichsweise geringen statistischen Basis der empirischen Erhebung eine hohe Signifikanz auf, da die Studienergebnisse von Clustermanagern der BWA, Verbandsvertretern (u.a. IHK, BDI, VDMA und hamburg@work) als auch von anderen vergleichbaren Studien bestätigt werden.
Um das vorhandene Innovationspotenzial auszuschöpfen und die Innovationsfähigkeit von KMU zu entfalten, ist es notwendig, dass eine „Multikanalstrategie“ gefahren wird, indem:
i) makroökonomische Rahmenbedingungen für KMU verbessert werden;
ii) zwecks Vermittlung von fachspezifischem Methodenwissen kostengünstige Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KMU geschaffen werden;
i) Initiativen (z.B. Medienberichte, Veranstaltungen, Auszeichnungen besonders erfolgreicher Internationalisierungsprojekte etc.) ergriffen werden, die mehr „Best-Practice“-Beispiele in die öffentliche Wahrnehmung bringen. Hierzu können Internetportale eingerichtet werden, die themenspezifische Informationen (z.B. über Auslandsmärkte, Kooperationspartner etc.) vermitteln.
Subjects
Innovation
Innovationshemmnisse
KMU, kleine und mittlere Unternehmen
Metropolregion Hamburg
Innovation, Barriers to Innovation, Small and Medium-sized Enterprises, SME
Lizenz
http://doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_mit_pod.php
Loading...
Thumbnail Image
Name

RIS_Befragung_Ergebnisse.pdf

Size

1.83 MB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback