TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Produktarchitektur
 
Options

Produktarchitektur

Publikationstyp
Book Part
Date Issued
2021
Sprache
German
Author(s)
Krause, Dieter  orcid-logo
Vietor, Thomas  
Inkermann, David  
Hanna, Michael  
Richter, Timo  
Wortmann, Jana Nadine 
Institut
Produktentwicklung und Konstruktionstechnik M-17  
TORE-URI
http://hdl.handle.net/11420/9398
Start Page
335
End Page
393
Citation
in: Bender, B.; Gericke, K. (Hrsg.): Pahl/Beitz Konstruktionslehre, Springer Verlag (2021)
Publisher DOI
10.1007/978-3-662-57303-7_12
Publisher
Springer Verlag
Die Gestaltung der Produktarchitektur fokussiert die Analyse und Synthese der Zusammenhänge funktionaler und physischer Produktbeschreibungen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Ziel ist es dabei, Produkteigenschaften, wie Gewicht, Anpassbarkeit oder Montageaufwand, gezielt zu beeinflussen. Darüber hinaus ist die Gestaltung der Produktarchitektur die Grundlage für die Beherrschung von Variantenvielfalt, indem modulare Produktstrukturen realisiert werden. Dieses Kapitels vermittelt, ein grundlegendes Verständnis für die Relevanz der Produktarchitektur und gibt einen Überblick über etablierte Bauweisen, Strategien und Methoden zur Gestaltung der Produktarchitektur. Dazu werden in Abschn. 12.1 relevante Grundlagen und Begriffe im Kontext der Produktarchitektur eingeführt. In Abschn. 12.2 werden typische Bauweisen technischer Systeme vorgestellt, die aus einer Gestaltung der Produktarchitektur hervorgehen. Einen Überblick über mögliche Zielstellungen, für die Gestaltung der Produktarchitektur, gibt Abschn. 12.3. In Abschn. 12.4 wird die Variantenvielfalt im Unternehmen als ein zentrales Anwendungsfeld betrachtet und Strategien zur modularen Produktstrukturierung und Realisierung von Baureihen beschrieben, um die externe Vielfalt zu bedienen und zeitgleich die produkt- und prozessbasierte interne Komplexität im Unternehmen zu verringern. In Abschn. 12.5 werden ausgewählte Methoden und ihre unterschiedlichen Zielsetzungen und Schwerpunkte bei der Gestaltung der Produktarchitektur vorgestellt. Abschließend werden in Abschn. 12.6 zwei Beispiele für die Gestaltung der Produktarchitektur beschrieben.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback