TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Eine Methode zur Berechnung der Druckverteilung an Schiffspropellern mit Hilfe der instationären Tragflächentheorie und zur Kavitationsvorhersage nach einer quasistationären Theorie
 
Options

Eine Methode zur Berechnung der Druckverteilung an Schiffspropellern mit Hilfe der instationären Tragflächentheorie und zur Kavitationsvorhersage nach einer quasistationären Theorie

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.890
Publikationstyp
Technical Report
Date Issued
1987
Sprache
German
Author(s)
Nikolakis, Dimitrios  
Streckwall, Heinrich  
Institut
Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit M-6  
TORE-DOI
10.15480/882.890
TORE-URI
http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/892
First published in
Schriftenreihe Schiffbau  
Schriftenreihe Schiffbau;471
Number in series
471
Eine Methode zur Berechnung der Druckverteilung an Schiffspropellern mit Hilfe der instationären Tragflächentheorie und zur Kavitationsvorhersage nach einer quasistationären Theorie

Kavitation tritt am Propeller auf, wenn die Flügelbelastung in einigen Bereichen des Blattes so groß wird, daß der Druck dort den Dampfdruck erreicht oder unterschreitet. Eine ihrer Erscheinungsformen ist die Schichtkavitation. Es bildet sich dabei ein Gasvolumen aus, das einen Teil des Flügels schichtförmig bedeckt. Andere Arten sind Spitzenwirbelkavitation, Blasenkavitation und Wolkenkavitation. In dieser Arbeit soll nur die Schichtkavitation behandelt werden.
Ein Schiffspropeller arbeitet in der Praxis stets in einer räumlich inhomogenen Zuströmung. Deshalb sind Lage, Ausdehnung und Gesamtvolumen einer Kavitationsschicht von der WinkelsteIlung des betrachteten Flügels abhängig. Die Veränderlichkeit der Schicht verursacht Vibrationen am Hinterschiff. Die Außenhaut wird so zusätzlich belastet. Sollten die Vibrationen im hörbaren Bereich liegen, kann es zu erheblichen Lärmbelastungen innerhalb des Schiffes kommen. Zur Vermeidung dieser Effekte wäre es wünschenswert, die variable Geometrie und damit das variable Gesamtvolumen der Kavitationsschicht auch theoretisch zu erfassen. Ausgangspunkt für die Propellerkavitationsrechnung ist die Berechnung des Druckfeldes im kavitationsfreien Zustand. Hierzu existieren eine Reihe praktikabler Verfahren.
Subjects
Druckverteilung
Schiffspropeller
instationäre Tragflächentheorie
quasistationären Theorie
Kavitationsvorhersage
Lizenz
http://doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_ohne_pod.php
Loading...
Thumbnail Image
Name

Bericht_Nr.471_D.Nikolakis_H.Streckwall_Eine_Methode_zur_Berechnung_der_Druckverteilung_an_Schiffspropellern.pdf

Size

2.61 MB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback