Options
Quellverhalten von Portland- und Hochofenzementstein bei unterschiedlichen Temperaturen
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.9114
Publikationstyp
Conference Paper
Date Issued
2023
Sprache
German
TORE-DOI
Volume
6
Issue
6
Start Page
1091
End Page
1100
Citation
21. ibausil - Internationale Baustofftagung (2023)
Contribution to Conference
Publisher DOI
Publisher
Ernst & Sohn
Zementgebundene Baustoffe quellen bei permanenter Wasserlagerung, d. h., sie erfahren eine zeitabhängige Volumenzunahme. Wesentlich für das Quellverhalten zementgebundener Baustoffe ist der volumetrische Anteil an Zementstein. Für Bereiche, in denen Betonbauteile permanent einer Wasserumgebung ausgesetzt sind, wie zum Beispiel bei Gründungen im Grundwasser, kann das Quellverhalten ggf. die Tragwirkung verbessern, da sich Bauteile im Boden infolge des Quelldruckes verspannen. Dieser Beitrag untersucht das Quellverhalten von Zementstein aus CEM I und CEM III/B mit w/z-Werten von 0,3 und 0,5 bei 10 °C und 20 °C betrachtet. Zusätzlich wurden im Rahmen der Untersuchungen Zementsuspensionen verpresst, um Filtrationseffekte abzubilden. Neben dem Quellmaß zu verschiedenen Zeitpunkten (1, 3, 5, 7, 14, 28 und 56 Tage) wurde der Hydratationsgrad und Gehalt an Calciumhydroxid mit Hilfe der Thermogravimetrie und die Porosität mittels Quecksilberdruckporosimetrie als Materialkennwerte bestimmt. Die Untersuchungsmethoden erlauben einen Rückschluss von Porosität und Hydratphasenausbildung auf das Quellverhalten der untersuchten Zementsteine zu ziehen. Bei beiden Zementarten führen niedrigere Lagerungstemperaturen zu höheren Quellmaßen.
DDC Class
690: Building, Construction
Funding Organisations
Publication version
publishedVersion
Loading...
Name
ce papers - 2023 - Wagemann - Quellverhalten von Portland‐ und Hochofenzementstein bei unterschiedlichen Temperaturen.pdf
Type
Main Article
Size
1.28 MB
Format
Adobe PDF