TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Ansätze einer frauenförderlichen Arbeits- und Technikgestaltung im Büro
 
Options

Ansätze einer frauenförderlichen Arbeits- und Technikgestaltung im Büro

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.338
Publikationstyp
Conference Paper
Date Issued
1994
Sprache
German
Author(s)
Winker, Gabriele 
Institut
Arbeit-Gender-Technik M-1  
TORE-DOI
10.15480/882.338
TORE-URI
http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/340
Citation
Erb, Ulrike (Hg.): Arbeitspapiere zur Tagung "Erfahrung und Abstraktion. Frauensichten auf die Informatik", Hamburg 1994, S. 120-5
Die anspruchsvollen Konzepte der persönlichkeitsförderlichen Arbeits- und sozialverträglichen Technikgestaltung führen in aller Regel nicht zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen an typischen Frauenerwerbsarbeitsplätzen, z.B. im Schreibbereich oder in der Routinesachbearbeitung. Und die im Rahmen der Computereinführung neu entstehenden qualifizierten dv-technischen Aufgaben werden meistens Männern zugeordnet. Dies zeigen meine empirischen Erfahrungen bei der Einführung und Anwendung von Informationstechnologie an Büroarbeitsplätzen in der bremischen Verwaltung, in der ich sechs Jahre lang als Technologieberaterin wissenschaftlich und praktisch tätig war. Um im Rahmen der Einführung von IuK-Technologie die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung aufzubrechen, bedarf es einer frauenförderlichen Arbeits- und Technikgestaltung, die bewußt einen Beitrag zur Emanzipation leisten will. Es müssen alternative Vorgehensweisen bei der Arbeits- und Technikgestaltung entwickelt werden, die es Frauen erlauben, Einfluß auf die Gestalung der neuen technikunterstützten Arbeitssysteme zu nehnmen und damit die eigenen Arbeits- und Lebensbedingungen möglichst weitgehend mitzubestimmen. Dies müßte Aufgabe einer Informatik sein, die sich als Gestaltungswissenschaft versteht und einer menschengerechten Technikentwicklung verpflichtet ist.
Den ersten Ansätzen einer solchen feministischen Arbeits- und Technikgestaltung, die ich auf der Konferenz zur Diskussion stellen möchte, stelle ich Grundthesen zur Bestimmung meines Ausgangspunktes voraus. Zum Schluß versuche ich ebenfalls thesenhaft, aus den Notwendigkeiten einer frauenförderlichen Arbeits- und Technikgestaltung Konsequenzen für eine Informatik aus Frauensicht abzuleiten.
DDC Class
300:Social sciences
Lizenz
http://doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_ohne_pod.php
Loading...
Thumbnail Image
Name

S0001091.pdf

Size

473.92 KB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback