Options
Stromerzeugung aus Wasserkraft
Publikationstyp
Book Part
Date Issued
2020
Sprache
German
Author(s)
Rödl, Anne
Sens, Lucas
TORE-URI
Start Page
583
End Page
683
Citation
In: Kaltschmitt M., Streicher W., Wiese A. (eds) Erneuerbare Energien. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg: 583-683 (2020)
Publisher DOI
Publisher
Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Lauf- und Speicherwasserkraftanlagen werden eingesetzt, um die ursprünglich aus der Sonnenenergie kommende und mithilfe des globalen Wasserkreislaufs (Kapitel 2) im Wasser gespeicherte potenzielle und kinetische Energie zur Bereitstellung mechanischer und/oder elektrischer Energie nutzbar zu machen. Dazu werden nachfolgend zunächst die grundlegenden physikalischen Zusammenhänge, wie sie an einem Wasserkraftanlagenstandort gegeben sind, diskutiert. Im Anschluss daran wird auf wesentliche auftretende Verlustmechanismen eingegangen.