Options
Wissensmanagement: State of the Art, Einführung in ein transdisziplinäres Thema und Darstellung der arbeits- und sozialwissenschaftlichen Perspektive
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.189
Publikationstyp
Working Paper
Publikationsdatum
1999
Sprache
German
Institut
Der vorliegende Überblick zum Thema Wissensmanagement (WM)ist aus sozialwissenschaftlicher Perspektive geschrieben. Gegliedert ist er in vier eigenständige Teile: Im ersten Teil wird der transdisziplinäre Charakter des Themas hervorgehoben und argumentiert, dass Sozial-, Betriebs- und Informationswissenschaften die konstituierenden Einzeldisziplinen für eine sinnvolle - betriebspraktische - Auseinandersetzung mit dem Thema darstellen. Dies wird zunehmend von verschiedenen Autoren gesehen, wenn auch - bei der praktischen Umsetzung des Themas - nicht in vollem Umfang eingelöst. Grundlage dieses Teils war eine breite - nicht nur sozialwissenschaftliche - Recherche von konzeptueller Literatur, von Aktivitäten, wie sie im dritten Teil untersucht werden, und von Werkzeugentwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik
und teilweise aus dem Gebiet der Organisationsentwicklung. Im zweiten Teil werden die zentralen Positionen innerhalb der Sozialwissenschaften dargestellt; von der Allgemeinen Psychologie hin zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Von allen Teildisziplinen wird die zentrale Bedeutung des Wissensbegriffs hervorgehoben, sein transdisziplinärer Charakter jedoch noch nicht vollständig beachtet. Als Ergebnis dieses Teils - er resultiert aus einem breiten Literaturstudium - kann hervorgehoben werden, dass eher grundlagenorientierte (etwa zum Verhältnis von Wissen und Handeln) als praxisrelevante Fragestellungen (Wie kann handlungsrelevantes Wissen diagnostiziert werden?) dominieren. Der dritte Teil stellt die Beratungs- und die F&E-Aktivitäten sowie die Diskussion des Themas auf Tagungen und Kongressen dar. Auch dabei zeigt sich eine starke Hinwendung zum Thema, wobei integrative Konzepte nicht nur fehlen, sondern häufig bekannte Konzepte unter neuer Flagge segeln. Als Grundlage dienten sowohl „call for papers“, Proceeding-Bände, Projektauschreibungstexte, Internetadressen, etc. Der vierte Teil betrachtet die Ebene der Werkzeuge, speziell die informatischen Angebote. Wiederum gilt, dass das Etikett Wissensmanagement genutzt wird, um bekannte Konzepte weiter zu entwickeln oder anzupassen.
und teilweise aus dem Gebiet der Organisationsentwicklung. Im zweiten Teil werden die zentralen Positionen innerhalb der Sozialwissenschaften dargestellt; von der Allgemeinen Psychologie hin zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Von allen Teildisziplinen wird die zentrale Bedeutung des Wissensbegriffs hervorgehoben, sein transdisziplinärer Charakter jedoch noch nicht vollständig beachtet. Als Ergebnis dieses Teils - er resultiert aus einem breiten Literaturstudium - kann hervorgehoben werden, dass eher grundlagenorientierte (etwa zum Verhältnis von Wissen und Handeln) als praxisrelevante Fragestellungen (Wie kann handlungsrelevantes Wissen diagnostiziert werden?) dominieren. Der dritte Teil stellt die Beratungs- und die F&E-Aktivitäten sowie die Diskussion des Themas auf Tagungen und Kongressen dar. Auch dabei zeigt sich eine starke Hinwendung zum Thema, wobei integrative Konzepte nicht nur fehlen, sondern häufig bekannte Konzepte unter neuer Flagge segeln. Als Grundlage dienten sowohl „call for papers“, Proceeding-Bände, Projektauschreibungstexte, Internetadressen, etc. Der vierte Teil betrachtet die Ebene der Werkzeuge, speziell die informatischen Angebote. Wiederum gilt, dass das Etikett Wissensmanagement genutzt wird, um bekannte Konzepte weiter zu entwickeln oder anzupassen.
Loading...
Name
hb14.pdf
Size
860.36 KB
Format
Adobe PDF