TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Handlungsleitfaden zur Konzeption und Einführung eines Standort- und Gewerbeflächenmonitorings
 
Options

Handlungsleitfaden zur Konzeption und Einführung eines Standort- und Gewerbeflächenmonitorings

Publikationstyp
Working Paper
Date Issued
2004
Sprache
German
Author(s)
Glaser, Jürgen  
Institut
Arbeitsbereich Stadt- und Regionalökonomie, Stadt- und Regionalsoziologie (H1-06)  
TORE-URI
http://hdl.handle.net/11420/5598
First published in
ECTL working paper  
Number in series
27
Publisher Link
https://www.tuhh.de/vpl/publikationen/ectl-working-paper.html
Publisher
European Centre for Transportation and Logistics ; Technische Universität Hamburg-Harburg
Ein IT-gestütztes Monitoring der Standort- und Gewerbeflächenentwicklung wurde bislang noch in keiner bundesdeutschen Region realisiert. Häufig zu finden sind hingegen Gewerbeflächenpräsentationen im Internet. Neben kommerziellen Anbietern wie Standortpool.de oder Gewerbeflaechen.de präsentieren mittlerweile viele Städte, Gemeinden, Landkreise, Regionen und Bundesländer ihr Gewerbeflächenangebot im Netz. Als interessante Beispiele seien hier das Standortkommunikationssystem Stuttgart (http://sks.region-stuttgart.de), das Baulückenmanagement der Senatsverwaltung Berlin (www.stadtentwicklung.berlin.de) oder das landesweite Gewerbeflächenportal SISBY in Bayern (www.sisby.de) genannt. Interessant ist auch das Multifunktionale Standortinformationssystem MUSIS der Handelskammer Hamburg (www.hk24.de), das Unternehmens- und Rauminformationen im Zusammenhang präsentiert. Diese Art der Internetpräsentation hat Konjunktur, da die Städte und Gemeinden in einem erbarmungslosen Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Investoren stehen. Dabei vertreten sie nach außen voller Überzeugung die Auffassung, dass sich der Vermarktungserfolg einstellt, wenn die Zielgruppen erreicht werden und die angebotenen Web-Seiten den erforderlichen „traffic“ (Zugriffszahlen) aufweisen. Doch diese These ist nicht haltbar, da die Statistik der Internetzugriffe noch lange nichts über den Vermarktungserfolg aussagt - und dieser ist bislang kaum belegbar. Im Arbeitsfeld der Standort- und Flächenentwicklung gibt es gravierende Informations- und Kommunikationsdefizite.
DDC Class
330: Wirtschaft
380: Handel, Kommunikation, Verkehr
710: Landschaftsgestaltung, Raumplanung
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback