Options
Narrativer Informationszugriff interdisziplinär. Chancen und Herausforderungen für Fachinformationsdienste
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.13145
Publikationstyp
Journal Article
Date Issued
2023-12-19
Sprache
German
TORE-DOI
Journal
Volume
10
Issue
4
Article Number
5962
Citation
O-bib 4 (10): 5962 (2023)
Publisher DOI
Publisher
VDB
Peer Reviewed
true
Digitale Bibliotheken implementieren typischerweise Schlüsselwort-basierte Zugriffspfade für ihre Kollektionen. Die Suche nach komplexen Informationszusammenhängen kann jedoch aufwändig werden, wenn Nutzende auf Schlüsselwörter beschränkt werden. Schließlich ist ein essenzieller Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses die Veröffentlichung von Wissen in stringenten Argumentationszusammenhängen. Besonders explorative Suchen erfordern Anfragen mit offenen Schlüsselwörtern, was angesichts der stark ansteigenden Zahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu einem erheblichen Aufwand während des Literaturscreenings führt. Eine Alternative zur herkömmlichen Suche mit Schlüsselwörtern könnte es sein, dass Nutzende ihren Informationsbedarf als Narrativ, d. h. als eine strukturierte Anfrage mit Bezug auf relevante Akteure und deren Interaktionen in ihrem eigentlichen Kontext zu formulieren. In enger Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek und dem Institut für Informationssysteme der Technischen Universität Braunschweig wurde im Fachinformationsdienst (FID) Pharmazie (PubPharm) ein narrativer Informationszugriff für die Pharmazie (www.narrative.pubpharm.de) entwickelt und implementiert. In einer gemeinsamen Kooperation mit dem FID Politikwissenschaft (Pollux) wurde ein narrativer Informationszugriff für die Politikwissenschaft erprobt. Dabei wurden zunächst die entwickelten Extraktionsverfahren auf ihre Eignung für die Politikwissenschaft hin untersucht, ein narrativer Informationszugriff mittels semantischer Suche prototypisch entwickelt sowie am Beispiel europäischer Reden Chancen und Herausforderungen des Zugriffs erarbeitet. Die dabei gewonnenen, zentralen Erkenntnisse werden in diesem Artikel vorgestellt: Ein narrativer Informationszugriff für die Politikwissenschaft ist nützlich und hilfreich, jedoch aufgrund fehlender Vokabulare und geeigneter Extraktionsmethoden aufwändiger umzusetzen als für die Pharmazie.
Subjects
Discovery System
Fachinformationsdienst
Information Retrieval
Narrativer Informationszugriff
DDC Class
020: Library and Information Sciences
Publication version
publishedVersion
Loading...
Name
5962-28797.pdf
Type
Main Article
Size
1.44 MB
Format
Adobe PDF