Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.15480/882.1305
Fulltext available Open Access
Title: Eine Methodik zur Quantifizierung der zeitlichen Güte von Flugreisen aus Passagiersicht
Language: German
Authors: Liebhardt, Bernd  
Keywords: Zeitverschiebung, Schlaf, Jetlag, Geschäftsreise, Überschall, Langstreckenflug
Issue Date: 2016
Examination Date: 11-Apr-2016
Source: DLR-Forschungsbericht 2016-25, ISSN 1434-8454, ISRN DLR-FB--2016-25
Abstract (german): 
Ein Modell wird vorgestellt, welches den vielfältig parametrisierten Verlauf speziell von Geschäftsreisen inklusive Schlaf- und Arbeitszeiten simuliert. Die motivierende Forschungsfrage ist die nach dem zeitlichen Nutzen von Hochgeschwindigkeitsflug für den einzelnen Passagier. Es wird angenommen, dass ein Zeitgewinn auf einer Reise neben einer kürzeren Dauer auch durch Bewahrung produktiver (Arbeits-)Zeit sowie durch Sicherstellung von Ausgeruhtheit erzielt wird. Diese drei Zielgrößen werden in dem Kennwert der „Zeit-Kosten einer Reise“ vereinigt. Die Modellierung von Dauern und Zeitpunkten des Schlafs stellt eine Hauptschwierigkeit der Arbeit dar. Die grundsätzliche Validität der Algorithmen wird anhand dokumentierter realer Reiseabläufe nachgewiesen. In einem ersten Anwendungsfall werden für einen Reisenden optimale Flugverbindungen ausgesucht. Ein zweiter vergleicht weltweite Reisen von Unterschall- mit denen von Überschall-Businessjets.
Abstract (english): 
A model simulates the diversely parameterized progress of dedicated business journeys including sleep and working times. The motivating research question asks for the benefit of high speed flight regarding time. It is assumed that on journeys, time gains are not only achieved by shorter travel, but also by retaining productive (working) time as well as by securing restedness. Those three target values are joined into the parameter of “time cost of travel”. Modelling durations and timings of sleep poses a main difficulty for this work. The algorithms’ basic validity is demonstrated by comparisons to actual documented journeys. An initial use-case selects optimum flight connections for a traveler. A second use-case compares world-wide travel in a subsonic business jet to a supersonic counterpart.
URI: http://hdl.handle.net/11420/1308
DOI: 10.15480/882.1305
Institute: Lufttransportsysteme M-28 
Document Type: Thesis
Thesis Type: Doctoral Thesis
Advisor: Gollnick, Volker 
Referee: Aeschbach, Daniel 
Fricke, Hartmut 
Thesis grantor: Technische Universität Hamburg
License: In Copyright In Copyright
Is new version of: 10.15480/882.1295
Appears in Collections:Publications with fulltext

Files in This Item:
File Description SizeFormat
Diss_Liebhardt.pdf3,8 MBAdobe PDFView/Open
Thumbnail
Show full item record

Page view(s)

573
Last Week
1
Last month
8
checked on Mar 30, 2023

Download(s)

530
checked on Mar 30, 2023

Google ScholarTM

Check

Note about this record

Cite this record

Export

Items in TORE are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.