TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publication References
  4. Hydroakustische Simulation eines nabenlosen Propellersystems unter Anwendung der "Moving-Least-Squares"-Methode zur räumlichen Interpolation
 
Options

Hydroakustische Simulation eines nabenlosen Propellersystems unter Anwendung der "Moving-Least-Squares"-Methode zur räumlichen Interpolation

Publikationstyp
Conference Paper
Date Issued
2022-03
Sprache
German
Author(s)
Sultani, Hoshang  
Estorff, Otto von  
Institut
Modellierung und Berechnung M-16  
TORE-URI
http://hdl.handle.net/11420/14742
Citation
Deutsche Jahrestagung für Akustik : DAGA (2022)
Contribution to Conference
48. Deutsche Jahrestagung für Akustik, DAGA 2022  
Publisher Link
https://www.dega-akustik.de/publikationen/online-proceedings
Im Vergleich zu klassischen Propellerantrieben wird bei nabenlosen Propellern sowohl aus strömungsmechanischen als auch aus konstruktiven Gründen eine geringere Schallabstrahlung erwartet. Derzeit liegen jedoch nicht genügend systematische Forschungsarbeiten hierzu vor. In diesem Beitrag werden erste hydroakustische Simulationsergebnisse eines nabenlosen Propellersystems unter Anwendung der „Moving-Least-Squares“ (MLS) – Methode zur räumlichen Interpolation innerhalb der Finite-Volumen-Simulationssoftware OpenFOAM® vorgestellt und diskutiert. Die Simulation des Strömungsschalls erfolgt dabei mit dem sogenannten „Expansion about Incompressible Flow“–Verfahren, welches zu den hybriden „Hydrodynamic/Acoustic Splitting“–Ansätzen gehört. Die in diesem Zusammenhang erforderlichen hydrodynamischen Strömungsfelder wurden vorab von der Universität Rostock unter Anwendung der „Stress Blended Eddy Simulation“ berechnet und für die hydroakustischen Berechnungen zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Untersuchungen werden die mittels der MLS-Methode berechneten hydroakustischen Schallfelder mit den Ergebnissen unter Anwendung der bereits in OpenFOAM® vorhandenen Zentraldifferenzenschemata verglichen. Für eine erste Validierung der Simulationsergebnisse erfolgt zudem eine Gegenüberstellung der berechneten Schallfelder mit den ermittelten Messergebnissen der Universität Rostock zum untersuchten Fall.
DDC Class
600: Technik
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback