Please use this identifier to cite or link to this item: https://doi.org/10.15480/882.1508
Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorBehrendt, Joachim-
dc.contributor.authorFröndhoff, Dario-
dc.contributor.authorMunoz Ardila, Andrea-
dc.contributor.authorOrlina, Maria Monina-
dc.contributor.authorRueda Morales, Máryeluz-
dc.contributor.authorSchaldach, Ruth-
dc.contributor.editorSchaldach, Ruthde_DE
dc.contributor.editorOtterpohl, Ralfde_DE
dc.contributor.otherVrbavac, Isidorade_DE
dc.contributor.otherCarmesin, Tinade_DE
dc.date.accessioned2018-01-31T07:52:57Z-
dc.date.available2018-01-31T07:52:57Z-
dc.date.issued2018-01-
dc.identifier.issn2567-8531de_DE
dc.identifier.urihttp://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/1511-
dc.description.abstractRUVIVAL Publication Series is a compilation of literature reviews on topics concerned with the revitalisation of rural areas. RUVIVAL Publication Series is part of the e-learning project RUVIVAL and each of the three contributions in this publication is connected to further interactive multimedia material, which can be reached under http://www.hoou.de. The first literature review is concerned with urine utilisation as a fertiliser in agriculture. Urine contains four important nutrients for plant growth: nitrogen (N), phosphorus (P), potassium (K) and sulphur (S) and its use as fertiliser can not only recover these nutrients, but also reduce the use of chemical fertilisers and freshwater, as well as minimise the wastewater and excreta contamination of surface and open waters. However, if not managed properly, the risk of pathogen transmission, soil salinisation and pharmaceutical contamination, as well as strong and offensive odour, can cause significant health problems and discomfort. The second literature review introduces a biowaste/sanitation system from a highly advanced ancient culture, Terra Preta Sanitation. TPS shows great potential for soil building and nutrient recycling from excreta. Lactic acid fermentation (LAF) and vermicomposting as sanitisation options are examined in more detail. This literature review gives an overview of the current state of research conducted at the Institute for Wastewater Management and Water Protection (AWW) at the Hamburg University of Technology. The third literature review paper discusses the responses, methods, policies and proposed and practiced alternatives, as well as the corresponding difficulties and limitations, to increase water efficiency in agricultural irrigation. Irrigation management has varying effects on different stakeholders according to ample components affecting the irrigation management scheme, such as: soil type, climate, water availability, crop type and socio-economical influences in an area. One technique may be beneficial for short-term purposes, but cause negative consequences in the long run – this must be taken into consideration before implementation.en
dc.description.abstractDie RUVIVAL-Publikationsreihe ist eine Zusammenstellung von Literaturübersichten zu Themen, die sich mit der Revitalisierung ländlicher Gebiete befassen und ist ein Teil des E-Learning-Projekts RUVIVAL. Jeder der drei Beiträge in dieser Publikation ist mit weiteren interaktiven Lerninhalten verbunden, die unter http://www.hoou.de einzusehen sind. Die erste Literaturübersicht befasst sich mit der Verwendung von Urin als Düngemittel in der Landwirtschaft. Urin enthält vier Nährstoffe, die sich positiv auf das Pflanzenwachstum auswirken: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Schwefel (S). Die Verwendung von Urin als Dünger kann nicht nur diese Nährstoffe zurückgewinnen, sondern auch den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Frischwasser reduzieren sowie die Abwasser- und Exkrementbelastung von Oberflächengewässern und offenen Gewässern minimieren. Bei unsachgemäßem Umgang kann jedoch das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern, der Versalzung des Bodens und der Verunreinigung von Arzneimitteln sowie starker und unangenehmer Gerüche zu erheblichen Gesundheitsproblemen und Unannehmlichkeiten führen. Die zweite Literaturübersicht stellt ein Bioabfall-/Sanitärsystem aus einer hoch entwickelten alten Kultur vor, das System der Terra Preta - Sanitäranlagen. TPS weisen ein großes Potenzial für die Bodenbildung und die Nährstoffrückgewinnung aus Exkrementen auf. Milchsäurevergärung (LAF) und Vermikompostierung als Abwasser-Sanitisierungsoptionen werden näher untersucht. Diese Literaturübersicht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz (AWW) der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Die dritte Literaturübersicht erörtert die Reaktionen, Methoden, Strategien und vorgeschlagenen und praktizierten Alternativen sowie die entsprechenden Schwierigkeiten und Einschränkungen, um die Nutzungseffizienz in der landwirtschaftlichen Bewässerung zu erhöhen. Das Management der Bewässerung hat unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Interessengruppen, je nach den zahlreichen Komponenten, die das Bewässerungssystem beeinflussen, wie z.B.: Bodentyp, Klima, Wasserverfügbarkeit, Kulturart und sozioökonomische Einflüsse in einem Gebiet. Eine Technik kann kurzfristig vorteilhaft sein, langfristig aber negative Folgen haben - dies muss vor der Umsetzung berücksichtigt werden.de
dc.language.isoende_DE
dc.relation.ispartofRUVIVAL Publication Seriesde_DE
dc.relation.ispartofseriesRUVIVAL Publication Series;Volume 3-
dc.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde_DE
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectsustainable irrigationde_DE
dc.subjectterra preta sanitationde_DE
dc.subjecturine utilisationde_DE
dc.subjectecological sanitationde_DE
dc.subjecturinede_DE
dc.subjectsustainable rural developmentde_DE
dc.subjectliterature reviewde_DE
dc.subjectnachhaltige Bewässerungde_DE
dc.subjectTerra Preta Sanitäranlagende_DE
dc.subjectUrinverwertungde_DE
dc.subjectökologischer Toilettenbaude_DE
dc.subjectUrinnutzungde_DE
dc.subjectnachhaltige ländliche Entwicklungde_DE
dc.subject.ddc620: Ingenieurwissenschaftende_DE
dc.titleRUVIVAL Publication Series Volume 3de_DE
dc.typeJournalde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:830-88218207-
dc.identifier.doi10.15480/882.1508-
dc.type.diniPeriodicalPart-
dc.subject.ddccode620-
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:830-88218207de_DE
tuhh.oai.showtruede_DE
dc.identifier.hdl11420/1511-
tuhh.abstract.germanDie RUVIVAL-Publikationsreihe ist eine Zusammenstellung von Literaturübersichten zu Themen, die sich mit der Revitalisierung ländlicher Gebiete befassen und ist ein Teil des E-Learning-Projekts RUVIVAL. Jeder der drei Beiträge in dieser Publikation ist mit weiteren interaktiven Lerninhalten verbunden, die unter http://www.hoou.de einzusehen sind. Die erste Literaturübersicht befasst sich mit der Verwendung von Urin als Düngemittel in der Landwirtschaft. Urin enthält vier Nährstoffe, die sich positiv auf das Pflanzenwachstum auswirken: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K) und Schwefel (S). Die Verwendung von Urin als Dünger kann nicht nur diese Nährstoffe zurückgewinnen, sondern auch den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Frischwasser reduzieren sowie die Abwasser- und Exkrementbelastung von Oberflächengewässern und offenen Gewässern minimieren. Bei unsachgemäßem Umgang kann jedoch das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern, der Versalzung des Bodens und der Verunreinigung von Arzneimitteln sowie starker und unangenehmer Gerüche zu erheblichen Gesundheitsproblemen und Unannehmlichkeiten führen. Die zweite Literaturübersicht stellt ein Bioabfall-/Sanitärsystem aus einer hoch entwickelten alten Kultur vor, das System der Terra Preta - Sanitäranlagen. TPS weisen ein großes Potenzial für die Bodenbildung und die Nährstoffrückgewinnung aus Exkrementen auf. Milchsäurevergärung (LAF) und Vermikompostierung als Abwasser-Sanitisierungsoptionen werden näher untersucht. Diese Literaturübersicht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz (AWW) der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Die dritte Literaturübersicht erörtert die Reaktionen, Methoden, Strategien und vorgeschlagenen und praktizierten Alternativen sowie die entsprechenden Schwierigkeiten und Einschränkungen, um die Nutzungseffizienz in der landwirtschaftlichen Bewässerung zu erhöhen. Das Management der Bewässerung hat unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Interessengruppen, je nach den zahlreichen Komponenten, die das Bewässerungssystem beeinflussen, wie z.B.: Bodentyp, Klima, Wasserverfügbarkeit, Kulturart und sozioökonomische Einflüsse in einem Gebiet. Eine Technik kann kurzfristig vorteilhaft sein, langfristig aber negative Folgen haben - dies muss vor der Umsetzung berücksichtigt werden.de_DE
tuhh.abstract.englishRUVIVAL Publication Series is a compilation of literature reviews on topics concerned with the revitalisation of rural areas. RUVIVAL Publication Series is part of the e-learning project RUVIVAL and each of the three contributions in this publication is connected to further interactive multimedia material, which can be reached under http://www.hoou.de. The first literature review is concerned with urine utilisation as a fertiliser in agriculture. Urine contains four important nutrients for plant growth: nitrogen (N), phosphorus (P), potassium (K) and sulphur (S) and its use as fertiliser can not only recover these nutrients, but also reduce the use of chemical fertilisers and freshwater, as well as minimise the wastewater and excreta contamination of surface and open waters. However, if not managed properly, the risk of pathogen transmission, soil salinisation and pharmaceutical contamination, as well as strong and offensive odour, can cause significant health problems and discomfort. The second literature review introduces a biowaste/sanitation system from a highly advanced ancient culture, Terra Preta Sanitation. TPS shows great potential for soil building and nutrient recycling from excreta. Lactic acid fermentation (LAF) and vermicomposting as sanitisation options are examined in more detail. This literature review gives an overview of the current state of research conducted at the Institute for Wastewater Management and Water Protection (AWW) at the Hamburg University of Technology. The third literature review paper discusses the responses, methods, policies and proposed and practiced alternatives, as well as the corresponding difficulties and limitations, to increase water efficiency in agricultural irrigation. Irrigation management has varying effects on different stakeholders according to ample components affecting the irrigation management scheme, such as: soil type, climate, water availability, crop type and socio-economical influences in an area. One technique may be beneficial for short-term purposes, but cause negative consequences in the long run – this must be taken into consideration before implementation.de_DE
tuhh.publication.instituteAbwasserwirtschaft und Gewässerschutz B-2de_DE
tuhh.identifier.doi10.15480/882.1508-
tuhh.type.opusJournal (Komplette Ausgabe eines Zeitschriftenheftes)-
tuhh.institute.germanAbwasserwirtschaft und Gewässerschutz B-2de
tuhh.institute.englishAbwasserwirtschaft und Gewässerschutz B-2de_DE
tuhh.gvk.hasppnfalse-
tuhh.hasurnfalse-
tuhh.series.nameRUVIVAL Publication Seriesde
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccessde_DE
dc.type.driverother-
dc.rights.ccversion4.0de_DE
dc.type.casraiJournal Issue-
dc.relation.projectRUVIVAL-
dc.rights.nationallicensefalsede_DE
tuhh.relation.ispartofseriesnumberVolume 3de_DE
local.status.inpressfalsede_DE
datacite.resourceTypeJournal Issue-
datacite.resourceTypeGeneralText-
item.openairetypeJournal-
item.mappedtypeJournal-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_0640-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidBehrendt, Joachim-
item.creatorOrcidFröndhoff, Dario-
item.creatorOrcidMunoz Ardila, Andrea-
item.creatorOrcidOrlina, Maria Monina-
item.creatorOrcidRueda Morales, Máryeluz-
item.creatorOrcidSchaldach, Ruth-
item.grantfulltextopen-
item.fulltextWith Fulltext-
item.editorGNDSchaldach, Ruth-
item.editorGNDOtterpohl, Ralf-
item.languageiso639-1en-
item.contributorGNDSchaldach, Ruth-
item.contributorGNDOtterpohl, Ralf-
item.contributorGNDVrbavac, Isidora-
item.contributorGNDCarmesin, Tina-
item.creatorGNDBehrendt, Joachim-
item.creatorGNDFröndhoff, Dario-
item.creatorGNDMunoz Ardila, Andrea-
item.creatorGNDOrlina, Maria Monina-
item.creatorGNDRueda Morales, Máryeluz-
item.creatorGNDSchaldach, Ruth-
item.contributorOrcidSchaldach, Ruth-
item.contributorOrcidOtterpohl, Ralf-
item.contributorOrcidVrbavac, Isidora-
item.contributorOrcidCarmesin, Tina-
item.editorOrcidSchaldach, Ruth-
item.editorOrcidOtterpohl, Ralf-
crisitem.author.deptAbwasserwirtschaft und Gewässerschutz B-2-
crisitem.author.deptAbwasserwirtschaft und Gewässerschutz B-2-
crisitem.author.orcid0000-0001-5306-2123-
crisitem.author.orcid0000-0003-4313-7317-
crisitem.author.parentorgStudiendekanat Bauwesen (B)-
crisitem.author.parentorgStudiendekanat Bauwesen (B)-
crisitem.project.funderFreie und Hansestadt Hamburg (FHH)-
crisitem.project.grantnoHOOU RUVIVAL-
Appears in Collections:Publications with fulltext
Files in This Item:
File Description SizeFormat
RUVIVAL_Publication_Series_Volume_3.pdf1,67 MBAdobe PDFView/Open
Thumbnail
Show simple item record

Page view(s)

1,031
Last Week
3
Last month
28
checked on May 29, 2023

Download(s)

2,482
checked on May 29, 2023

Google ScholarTM

Check

Note about this record

Cite this record

Export

This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons