TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. hyperlearning. Prozessbegleitende Evaluation eines Weiterbildungsangebots für die Schulleitungen der Teilautonomen Volksschulen im Internet
 
Options

hyperlearning. Prozessbegleitende Evaluation eines Weiterbildungsangebots für die Schulleitungen der Teilautonomen Volksschulen im Internet

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.150
Publikationstyp
Working Paper
Date Issued
2001
Sprache
German
Author(s)
Clases, Christoph  
Manser, Tanja  
Wehner, Theo  
Institut
Arbeitswissenschaft M-2  
TORE-DOI
10.15480/882.150
TORE-URI
http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/152
Das von der Bildungsdirektion Zürich initiierte TaV-Projekt legt die Einrichtung von Schulleitungen in der Volksschule fest. Das Pestalozzianum, das Aus- und Weiterbildungen für diese SchulleiterInnen anbietet, will mit dem Projekt "Schulleitungen lernen vernetzt" deren Professionalisierung für den neuen Aufgabenbereich fördern. Die SchulleiterInnen sollen über das Internet in den Themenbereichen Führung und Wissensmanagement ausgebildet werden. Das Projekt orientiert sich an der Praxis und ist auf konkrete Fragen aus dem Schulleitungsalltag ausgerichtet. Das Erfahrungswissen der Beteiligten sowie der wechselseitige Austausch werden hierbei stark gewichtet.
Für das Projekt Schulleitungen lernen vernetzt wurde eine Internetplattform zur Verfügung gestellt, um die zentralen Ziele der Weiterbildung – das Networking, den Innovationstransfer, den Wissensaustausch sowie die inhaltliche Schulung zum Thema Wissensmanagement – virtuell zu realisieren. Zugleich wurden in Form von vier Workshops Präsenzveranstaltungen organisiert, um in den technischen Umgang mit dem für viele TeilnehmerInnen neuen Medium einzuführen und die thematische Arbeit in Kopräsenz vorzubereiten. Die Plattform selbst bot TeilnehmerInnen Möglichkeiten der asynchronen (in Form eines strukturierten Diskussionsforums) wie synchronen Kommunikation (Chat). Andererseits wurde eine elektronische Bibliothek aufgebaut, die den Aufbau eines gemeinsam genutzten Dokumentenpools erlaubte.
Lizenz
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Loading...
Thumbnail Image
Name

hb25.pdf

Size

227.63 KB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback