TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Energieoptimiertes Bauen: Intensivmonitoring des Neubaus der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Hamburg
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
IMOBS
Projekt Titel
Energieoptimiertes Bauen: Intensivmonitoring des Neubaus der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Hamburg
Startdatum
December 1, 2012
Enddatum
September 30, 2016
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  
Institut
Technische Thermodynamik M-21  
Projektleitung
Schmitz, Gerhard  
Mitarbeitende
Duus, Kristian  
Bei diesem Forschungsvorhaben handelt es sich um ein Demonstrationsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Energieoptimiertes Bauen (EnOB). Das Leitbild dieser Forschungsinitiative ist das "Gebäude der Zukunft" und das Ziel sind damit energieeffiziente sowie nachhaltig errichtete und betriebene Gebäude, die zudem einen hohen Nutzerkomfort bieten und sich durch vertretbare Investitions- und Betriebskosten auszeichnen. Vor allem zur Überprüfung der Einhaltung dieser Zielvorgaben und zur allgemeinen Betriebsoptimierung werden die einzelnen Demonstrationsprojekte einem mindestens zweijährigen wissenschaftlichen Monitoring unterzogen.

Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Umsetzung einer Methode, mit der die Energieeffizienz des Neubaus der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in der Betriebsphase bestimmt und bewertet werden kann. Die Grundlage hierfür bilden Energie- und Emissionskennwerte auf Basis der über mindestens zwei Jahre erfassten Messdaten, wobei die angesetzten Randbedingungen und Systemgrenzen entscheidend sind. Zudem sollen Optimierungsstrategien sowohl bzgl. des Nutzerkomforts als auch des Energiebedarfs erarbeitet und soweit möglich umgesetzt werden. Ein Teilprojekt ist die Entwicklung eines „Nutzerinteraktionssystem Energie & Komfort“, mit dem Ziel Energie- und damit Kosteneinsparpotenziale sowie Komfortverbesserungen im Gebäudebetrieb zu identifizieren und in der Interaktion mit den Mitarbeitern dann auch umzusetzen; und zwar ohne Einsatz zusätzlicher Gebäudetechnik.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback