TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Phosphorangepasste Futtermittel am Beispiel Kleie
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
PhANG
Projekt Titel
Phosphorangepasste Futtermittel am Beispiel Kleie
Förderkennzeichen
34976/01-36
Funding code
945.02-802
Startdatum
July 1, 2020
Enddatum
June 30, 2023
Award URL
https://www.tuhh.de/iue/forschung/projekte/phang.html
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Deutsche Bundesstiftung Umwelt  
Institut
Umwelttechnik und Energiewirtschaft V-9  
Technische Biokatalyse V-6  
Projektleitung
Kaltschmitt, Martin  
Co-Projektleitung
Bubenheim, Paul  orcid-logo
Liese, Andreas  orcid-logo
Mitarbeitende
Mayer, Natalie  orcid-logo
Widderich, Niklas  
Biologisches Leben in der uns bekannten Form ist ohne Phosphor (P) nicht möglich; d. h. P ist für die Pflanzen- und die Tierproduktion ein essentieller Nährstoff. Dabei ist P einerseits ein für den Menschen bergmännisch begrenzt zugängliches Element. Andererseits kommt es gerade bei räumlich konzentrier¬ter Tierhaltung infolge einer begrenzten Verwertung von P im Tier und der anschließenden Gülleausbringung vielfach zu einer merklichen P-Überversorgung – mit allen daraus resultierenden (negativen) Umwelteffekten (z. B. Gewässereutrophierung). Deshalb hat der Gesetzgeber die entsprechenden Grenzwerte der P-Düngung (und der N-Düngung) und damit die erlaubten flächenspezifischen Ausbringmengen zunehmend reduziert. Um dieses Dilemma einer Lösung nahe¬zubringen, muss die P-Verwertbarkeit für die Nutztiere aus den eingesetzten Futtermitteln verbessert werden. Gelingt dies, kann bei einem geringeren P-Gehalt im Futter eine bedarfsgerechte Versorgung der Tiere gewährleistet werden. Infolgedessen akkumuliert auch weniger P in der Gülle und es wird weniger P auf die Felder bzw. in die Umwelt ausgebracht.
Deshalb ist es das Ziel dieses Vorhabens, die Abtrennung / Abreicherung und idealerweise Rück¬gewinnung von P aus Futtermitteln – exemplarisch für Getreide-Kleie als ein in Deutschland in großen Mengen eingesetztes Futtermittel – zu untersuchen. Der z. T. hohe P-Gehalt in einzelnen Futtermitteln – insbesondere der Kleie – führt zu einer zunehmenden Desavouierung dieser an sich für die Tierernährung und Tiergesundheit wichtigen Futtermittel, welche für eine ressourcenschonende und wirtschaftliche Versorgung der Tierbestände bedeutsam sind.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback