TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Sicherheitsanalyse und Zustandsüberwachung für Hubschrauber-Heckausleger mit elektrisch angetriebener Schuberzeugung und -steuerung
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
eTail
Projekt Titel
Sicherheitsanalyse und Zustandsüberwachung für Hubschrauber-Heckausleger mit elektrisch angetriebener Schuberzeugung und -steuerung
Förderkennzeichen
20M1911C
Funding code
945.02-809
Startdatum
June 1, 2020
Enddatum
August 31, 2023
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  
Funding Program
Luftfahrtforschung und -technologie LuFo VI-1
Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)  
Institut
Flugzeug-Systemtechnik M-7  
Projektleitung
Thielecke, Frank  
Ziel des Gesamtverbundes ist der Machbarkeitsnachweis eines flugmechanisch optimierten vollelektrischen Heckauslegers für einen Haupt-/Heckrotor-Hubschrauber. Drehmomentausgleich und
Giersteuerung werden von elektrischen Systemen übernommen, die den Antrieb über Wellenanlage/Zwischengetriebe bzw. die Steuerung über das Hydrauliksystem ersetzen. Die TUHH unterstützt dabei die Auswahl und Bewertung möglicher Systemarchitekturen. Diese Systemarchitekturen werden Sicherheitsanalysen unterzogen, sodass die Konformität der Konzepte mit den
Zulassungsvorschriften der zivilen Luftfahrt sichergestellt wird. Um katastrophale Auswirkungen von Fehlern zu vermeiden, wird die TUHH Redundanzkonzepte des Antriebs und der Blattsteuerung erstellen, sowie Möglichkeiten der Zustandsüberwachung und Fehlererkennung entwickeln. Durch die anschließende Simulation von Fehlerfällen werden Erkenntnisse über den degradierten Betrieb gewonnen. Um geeignete Randbedingungen und Parameter für die Simulation zu erhalten arbeitet die TUHH an der flugmechanischen Simulation mit. Somit können optimale Betriebsparameter ermittelt werden. Die finale Bewertung stützt sich auf Versuche an einem Heckausleger-Iron-Bird, welcher aus SH09 Komponenten besteht. Die Versuche am Technologiedemonstrator werden von der TUHH unterstützt, um die Annahmen der Simulationsmodelle zu bewerten und eine Überprüfung des Redundanzkonzepts durchzuführen.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback