TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. GRK 2462: Teilprojekt C1 - Herstellung funktioneller Granulate und Agglomerate mit großen Energiedissipationsdichten
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
Functional Granules
Projekt Titel
GRK 2462: Teilprojekt C1 - Herstellung funktioneller Granulate und Agglomerate mit großen Energiedissipationsdichten
Förderkennzeichen
GRK 2462/1
Startdatum
March 1, 2019
Enddatum
August 31, 2023
Award URL
https://www.tuhh.de/grk2462/projekte/c-funktionalisierte-partikel-und-pfs/c1.html
Gepris ID
390794421
Übergeordnetes Projekt
Graduiertenkolleg 2462: Prozesse in natürlichen und technischen Partikel-Fluid-Systemen  
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)  
Institut
Feststoffverfahrenstechnik und Partikeltechnologie V-3  
Projektleitung
Heinrich, Stefan  
Düster, Alexander  
Mitarbeitende
Orth, Maike  orcid-logo
In diesem Projekt sollen granulare Füllstoffe mittels Wirbelschichtsprühgranulation hergestellt werden. Die Füllstoffe sollen zur Schadensreduktion bei Kollisionen in Schiffsdoppelwände eingebracht werden, wodurch die auf die äußere Wand einwirkende Kraft nach innen übertragen wird und die Energiedissipation durch Bruch des Füllmaterials stattfindet. Das Füllmaterial muss einer Vielzahl von Anforderungen genügen und beispielsweise eine möglichst geringe Masse aufweisen. Zudem soll das Material nicht toxisch sein, sich sehr gut fördern und pumpen lassen und hydrophb sein. Die Herstellung der Granulate erfolgt mit der Wirbelschichtsprühgranulation. Das Grundprinzip besteht darin, dass das fluidisierte Partikelbett mit einem sehr gute Wärme-, Stoff- und Impulstransport einhergeht. Durch das Eindüsen einer Flüssigkeit (Supsension, Lösung, Schmelze) werden die Tropfen fein auf den Partikeln verteilt und ummanteln dadurch den innenliegenden Kern. Durch die Verwendung und Kombination geeigneter Materialien und die Optimierung der Betriebsparameter lassen sich so Granulate mit hoher Energiedissipationsdichte generieren.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback