TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Entwicklung einer Softwarearchitektur zur Steuerung Roboter-gesteuerten Probenahme und Entfernung potentieller Tumoren per theragnostischem Picosekunden-Infrarot-Laser
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Projekt Titel
Entwicklung einer Softwarearchitektur zur Steuerung Roboter-gesteuerten Probenahme und Entfernung potentieller Tumoren per theragnostischem Picosekunden-Infrarot-Laser
Förderkennzeichen
03fmthh2017
Funding code
945.09-502
Startdatum
January 1, 2018
Enddatum
December 31, 2019
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Forschungszentrum Medizintechnik Hamburg  
Institut
Medizintechnische und Intelligente Systeme E-1  
Softwaresysteme E-16  
Projektleitung
Schlaefer, Alexander  
Schupp, Sibylle  
Mitarbeitende
Rajput, Omer
Mithilfe der Kombination eines Roboter geführten PIRL-Skalpells, einer Optischen Kohärenztomografie (OCT) zur Erkennung von Unterschieden im Gewebe und Zielloordinaten-Bestimmung für die Roboter gesteuerte Laser-Ablation sowie einer Vorrichtung zum Einfangen des Gewebedampfs für massenspektrometrische Diagnostik sollen z.B. Tumore zielgerichtet erkannt werden und durch präzise Roboter-gesteuerte Ablation mit PIRL durch Verdampfung entfernt werden.
Aus dem dem kondensierten Gewebedampf sollen über Massenspektrometrie detaillierte diagnostische Informationen über die Art des Tumors gewonnen werden, um sicherzustellen, dass der Tumor vollständig entfernt ist.
Dafür ist eine leistungsfähige Software-Architektur notwendig, die Schnittstellen definiert und implementiert, um die unterschiedlichsten technischen Module (OCT/Roboter/PIRL/Massenspektrometer) zu verbinden.
Das Ziel ist daher, eine Software-Architektur zu entwickeln, die eine zuverlässige Kommunikation zwischen den einzelnen Systemkomponenten erlaubt und die Echtzeit-Steuerung von Roboterbewegungen und PIRL-Parametern sowie die räumlich und zeitlich konsistente Speicherung von OCT-Bilddaten und Massenspektromiedaten ermöglicht.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback