Please use this identifier to cite or link to this item:
https://doi.org/10.15480/882.277

Title: | Innovationshemmnisse in kleinen und mittelgroßen Unternehmen - Konzeption der empirischen Untersuchung | Language: | German | Authors: | Herstatt, Cornelius Buse, Stephan Tiwari, Rajnish ![]() Umland, Martin |
Keywords: | Innovation; Innovationshemmnisse; KMU, kleine und mittlere Unternehmen; Innovation; Barriers to Innovation; Small and Medium-sized Enterprises; SME | Issue Date: | 2007 | Abstract (german): | Aus d. Vorwort: Im Frühjahr 2006 wurde das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) von der Behörde für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg (BWA) sowie der Innovationsstiftung Hamburg beauftragt, im Rahmen des von der Europäischen Union (EU) geförderten Projektes „RIS-Hamburg“ (RIS = Regionale Innovationsstrategien) Innovationshemmnisse kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU) in der Metropolregion Hamburg zu eruieren und diesbezüglich Lösungsansätze zu erarbeiten. Die vorliegende Studie des TIM diente dem Ziel der Entwicklung eines empirischen Erhebungsinstrumentes zur Analyse der Innovationshemmnisse. Dabei bestand die Vorgabe, die möglichen Hemmnisse möglichst umfassend und konkret zu identifizieren, so dass praxisgerechte Lösungsansätze entwickelt werden konnten. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zwei eigenständige Teilstudien initiiert: - Die Studie „Innovationshemmnisse in kleinen und mittelgroßen Unternehmen“ beschäftigte sich mit der Untersuchung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema sowie der Diskussion möglicher Implikationen für KMU. - Die Studie „The Role of Innovation and Innovative Strategies in Successful Small and Medium-sized Firms“ untersuchte auf Grundlage einer Literaturanalyse die Innovationshemmnisse von KMU im angelsächsischen Raum und damit zusammenhängend deren Innovationsmanagement. Die Studienergebnisse bildeten die Basis für die Entwicklung des Fragebogens zur empirischen Ermittlung von Innovationshemmnissen in KMU in der Metropolregion Hamburg. Neben den oben genannten Teilstudien trug eine Reihe von Akteuren zur Entstehung des Fragebogens bei. Der Arbeitsbereich Marketing und Innovation an der Universität Hamburg, ebenfalls mit „RIS-Hamburg“ beauftragt, entwickelte das Erhebungsmodul „Vermarktung“ und war an der Konzipierung der Module „Kooperation“ und „Merkmale der Innovationsaktivitäten“ beteiligt. Des Weiteren lieferten Herr Dr. Harald Eifert und Herr Karl-Heinz Rolle (Innovationsstiftung Hamburg), Herr Dr. Michael Kuckartz sowie weitere Mitarbeiter der Handelskammer Hamburg, Frau Prof. Eva-Maria Kern (Institut für Logistik und Unternehmensführung, TUHH), verschiedene Clustermanager der BWA sowie Verbandsvertreter wichtige Ideen zur Finalisierung des Erhebungsinstrumentes. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die wertvolle Zusammenarbeit. |
URI: | http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/279 | DOI: | 10.15480/882.277 | Institute: | Technologie- und Innovationsmanagement W-7 | Document Type: | Technical Report | License: | http://doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_mit_pod.php |
Appears in Collections: | Publications with fulltext |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Fragebogenkonzept.pdf | 826,96 kB | Adobe PDF | View/Open![]() |
Page view(s)
2,811
Last Week
4
4
Last month
27
27
checked on Jan 28, 2023
Download(s)
2,403
checked on Jan 28, 2023
Google ScholarTM
Check
Note about this record
Cite this record
Export
Items in TORE are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.