TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. New concepts for hydrogen testing with electrodynamic shaker-systems
 
Options
Akronym
hydroSHAKE
Projekt Titel
New concepts for hydrogen testing with electrodynamic shaker-systems
Förderkennzeichen
20M2255C
Startdatum
September 1, 2024
Enddatum
August 31, 2028
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  
Projektträger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)  
Institut
Produktentwicklung und Konstruktionstechnik M-17  
Projektleitung
Krause, Dieter  orcid-logo
Mitarbeitende
Panek, Stefan  orcid-logo
Die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger in der Luftfahrt eröffnet neue Möglichkeiten im Hinblick auf nachhaltiges und klimaneutrales Fliegen. Mit der Entwicklung erster Demonstratoren die auf dieser Technologie aufbauen, müssen zur Sicherung der Luftfahrttüchtigkeit alle entsprechenden Komponenten inklusive Wasserstoff-Befüllung auch unter Realbedingungen getestet werden. Aktuell existieren jedoch keine für Luftfahrtanwendungen ausgelegten Prüfverfahren und Prüfstände welche die Tests zur Zertifizierung solcher Bauteile erlauben, da insbesondere die von Wasserstoff ausgehende Explosionsgefahr bei bestehenden Prüfanlagen oftmals nicht berücksichtigt ist. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist daher die ganzheitliche Betrachtung von Tests mit Wasserstoff-Komponenten in der Luftfahrt von der Entwicklung bzw. Anpassung von Prüfsystemen bis hin zur methodisch unterstützten Durchführung von Demonstrator-Versuchen. Als Anwendungsbeispiel dienen existierende Versuchsumgebungen zur dynamischen Prüfung von Testkörpern.

Aufbauend auf einer Analyse aktueller Normen und Vorschriften werden in diesem Vorhaben Gefahrenstufen entwickelt, entsprechende Anforderungen definiert und Wasserstoffkomponenten quantitativ kategorisiert, um darauf aufbauend entsprechende Prüfstrategien und Handlungsableitungen zu erarbeiten. Abschließend soll die Umsetzung eines Konzepts an einer bestehenden Prüfanlage und damit die Demonstration bzw. Validierung der Umsetzbarkeit erfolgen.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback