TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. TUHH
  3. Publications
  4. Numerische Berechnung des Schiffswellenwiderstandes
 
Options

Numerische Berechnung des Schiffswellenwiderstandes

Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.895
Publikationstyp
Technical Report
Date Issued
1987
Sprache
German
Author(s)
Bertram, Volker  
Jensen, Gerhard  
Institut
Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit M-6  
TORE-DOI
10.15480/882.895
TORE-URI
http://tubdok.tub.tuhh.de/handle/11420/897
First published in
Schriftenreihe Schiffbau  
Schriftenreihe Schiffbau;477
Number in series
477
Numerische Berechnung des Schiffswellenwiderstandes

Die stationäre Potentialströmung um einen Körper, der sich an oder in der Nähe einer freien Wasseroberfläche mit konstanter Geschwindigkeit relativ zur ungestörten Flüssigkeit bewegt, wird häufig durch Überlagerung von Quellpotentialen berechnet, die sowohl die Laplacegleichung als auch eine linearisierte Randbedingung (Kelvinbedingung) an der freien Wasseroberfläche und die Bedingung abklingender Störung weit unter der Oberfläche erfüllen. Mit einer solchen Methode berechnete Strömungen liefern leider in praktisch interessierenden Fällen häufig keine akzeptablen Resultate für den Wellenwiderstand und die Wellenerhebung um das Schiff. Man führt dies im allgemeinen auf die Verwendung der linearisierten Randbedingung an der freien Wasseroberfläche zurück. Diese Methoden lassen sich wegen der Anwendung des Überlagerungsprinzips kaum auf die Erfüllung der nichtlinearen Oberflächenbedingung erweitern. Deshalb versuchen wir, das Problem unter Verwendung von einfachen Rankineschen Flächensingularitäten zu lösen. Die lediglich die Laplacegleichung und eine Abklingbedingung erfüllen. Dann muß man aber nicht nur die Körperrandbedingung, sondern auch die Randbedingungen an der freien Wasseroberfläche numerisch erfüllen, indem man Quellen im Körper und über einem Teil der freien Wasseroberfläche anordnet. Die dazu am Institut für Schiffbau entwickelte Methode wurde von uns grundlegend überarbeitet und weiterentwickelt. Sie benutzt eine Oberflächenbedingung, die die Abweichung von der Doppelkörperströmung linearisiert. Die zugehörigen Programme sind gesondert in einer IfS-Schrift dokumentiert.
Lizenz
http://doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_ohne_pod.php
Loading...
Thumbnail Image
Name

Bericht_Nr.477_V.BertramG.Jensen_Numerische_Berechnung_des_Schiffswellenwiderstandes.pdf

Size

966.33 KB

Format

Adobe PDF

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback