DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorJannsen, Leif-Erik-
dc.contributor.authorWirz, Friedrich-
dc.date.accessioned2021-03-26T12:41:56Z-
dc.date.available2021-03-26T12:41:56Z-
dc.date.issued2017-11-
dc.identifier.citationJahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft 2017de_DE
dc.identifier.issn0374-1222de_DE
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11420/9174-
dc.description.abstractHybride Antriebskonzepte ermöglichen unter Einsatz von Frequenzumrichtern den Betrieb elektrischer Maschinen in einem dieselmechanischen Antriebsstrang bei variabler Drehzahl. Dieser bietet gegenüber dem Konstantdrehzahlbetrieb signifikante betriebliche Vorteile im Teillastbereich der Anlage, da die Verstellpropeller näher an der Designsteigung betrieben werden und die Laufzeiten einzelner Dieselmotoren an Bord verringert werden können. Um die Vorteile einer Hybridanlage optimal nutzen zu können, wurde an der Technischen Universität Hamburg eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, eine über den gesamten Betriebsbereich wirkungsgradoptimierte Kombinator-Propellerkurve zu berechnen. Hierbei werden reale Fahrprofile sowie die vorliegende Gesamtanlagenkonfiguration berücksichtigt. Unter Einbeziehung der Bordnetzlast kann somit der Kraftstoffverbrauch unterschiedlicher Anlagenkonfigurationen bereits im frühen Entwurfsstadium quantifiziert werden. Weiterhin werden eine erste Abschätzung der Laufzeiten an Bord befindlicher Dieselmotoren durchgeführt und mittels herstellerspezifischer Wartungsintervalle die Wartungskosten prognostiziert. Durch die Gegenüberstellung mit anderen Propulsionskonzepten wird die Entscheidungsfindung für oder gegen ein Hybridkonzept erheblich vereinfacht.de
dc.language.isodede_DE
dc.publisherSchiffahrts-Verl. Hansade_DE
dc.relation.ispartofJahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaftde_DE
dc.subject.ddc600: Technikde_DE
dc.subject.ddc620: Ingenieurwissenschaftende_DE
dc.titleHybride Antriebsanlagen mit Verstellpropellernde_DE
dc.typePresentationde_DE
dc.type.diniOther-
dcterms.DCMITypeInteractiveResource-
tuhh.abstract.germanHybride Antriebskonzepte ermöglichen unter Einsatz von Frequenzumrichtern den Betrieb elektrischer Maschinen in einem dieselmechanischen Antriebsstrang bei variabler Drehzahl. Dieser bietet gegenüber dem Konstantdrehzahlbetrieb signifikante betriebliche Vorteile im Teillastbereich der Anlage, da die Verstellpropeller näher an der Designsteigung betrieben werden und die Laufzeiten einzelner Dieselmotoren an Bord verringert werden können. Um die Vorteile einer Hybridanlage optimal nutzen zu können, wurde an der Technischen Universität Hamburg eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, eine über den gesamten Betriebsbereich wirkungsgradoptimierte Kombinator-Propellerkurve zu berechnen. Hierbei werden reale Fahrprofile sowie die vorliegende Gesamtanlagenkonfiguration berücksichtigt. Unter Einbeziehung der Bordnetzlast kann somit der Kraftstoffverbrauch unterschiedlicher Anlagenkonfigurationen bereits im frühen Entwurfsstadium quantifiziert werden. Weiterhin werden eine erste Abschätzung der Laufzeiten an Bord befindlicher Dieselmotoren durchgeführt und mittels herstellerspezifischer Wartungsintervalle die Wartungskosten prognostiziert. Durch die Gegenüberstellung mit anderen Propulsionskonzepten wird die Entscheidungsfindung für oder gegen ein Hybridkonzept erheblich vereinfacht.de_DE
tuhh.publication.instituteSchiffsmaschinenbau M-12de_DE
tuhh.type.opusPräsentation-
dc.type.driverother-
dc.type.casraiOther-
dc.relation.conference112. Hauptversammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaftde_DE
dc.relation.projectGasmotorenperformance - Optimierung des transienten Betriebes von gasbetriebenen Schiffsmotorenanlagende_DE
local.contributorCorporate.editorSchiffbautechnische Gesellschaft e.V.-
local.status.inpressfalsede_DE
datacite.resourceTypeOther-
datacite.resourceTypeGeneralInteractiveResource-
item.contributorCorpRORSchiffbautechnische Gesellschaft e.V.-
item.cerifentitytypePublications-
item.openairetypePresentation-
item.creatorOrcidJannsen, Leif-Erik-
item.creatorOrcidWirz, Friedrich-
item.creatorGNDJannsen, Leif-Erik-
item.creatorGNDWirz, Friedrich-
item.languageiso639-1de-
item.fulltextNo Fulltext-
item.mappedtypePresentation-
item.contributorCorpGNDSchiffbautechnische Gesellschaft e.V.-
item.grantfulltextnone-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_c94f-
crisitem.project.funderForschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. (FVV)-
crisitem.project.grantnoFVV 601254-
crisitem.author.deptSchiffsmaschinenbau M-12-
crisitem.author.deptSchiffsmaschinenbau M-12-
crisitem.author.parentorgStudiendekanat Maschinenbau-
crisitem.author.parentorgStudiendekanat Maschinenbau-
Appears in Collections:Publications without fulltext
Show simple item record

Page view(s)

40
Last Week
0
Last month
2
checked on Mar 25, 2023

Google ScholarTM

Check

Add Files to Item

Note about this record

Export

Items in TORE are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.