TUHH Open Research
Hilfe
  • Log In
    or
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. I³-LAB Smart Reactors
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
WTM
Projekt Titel
I³-LAB Smart Reactors
Förderkennzeichen
i3FO
Startdatum
August 1, 2018
Enddatum
March 31, 2023
Übergeordnetes Projekt
I³-Programm 
Loading...
Thumbnail Image
Förderorganisation
Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung 
Programm
Wachstumsmittel
Institut
Thermische Verfahrenstechnik V-8 
Technische Biokatalyse V-6 
Mehrphasenströmungen V-5 
Feststoffverfahrenstechnik und Partikeltechnologie V-3 
Chemische Reaktionstechnik V-2 
Laser- und Anlagensystemtechnik T-2 
Projektleitung
Schlüter, Michael 
Horn, Raimund 
Emmelmann, Claus 
Heinrich, Stefan 
Liese, Andreas orcid-logo
Smirnova, Irina orcid-logo
Mitarbeitende
Spille, Claas 
Niehaus, Daniel orcid-logo
Sichert, Sebastian 
Aquino, Andrés 
Maiwald, Maria Isabelle orcid-logo
Rothberg, Hannah Sophia 
Eixenberger, Daniela
Hu, Xihua 
Eckert, Kathrin 
Die fortschreitende Digitalisierung in der Verfahrenstechnik stellt völlig neue Anforderungen an chemische und biochemische Prozesse, eröffnet aber auch ein enormes Potenzial für eine flexiblere und nachhaltigere Produktion. Sowohl der Wandel der Rohstoffbasis als auch das zunehmende Angebot an erneuerbaren Energien erfordert Prozesse, die in einem globalisierten Markt innerhalb kürzester Zeit auf wechselnde Rohstoffe und Energieangebote reagieren können. Personalisierte Produkte und immer kürzere Zyklen neuer Modellvarianten erfordern flexible Prozesse für kleine Mengen, die schnell und kostengünstig an- und abgefahren werden können. Schärfere Vorgaben von Gesetzgeber und Zulassungsbehörden machen ein tiefes Prozessverständnis im Sinne des „Quality by Design“ unabdingbar.

Diese enormen Anforderungen an moderne Prozesse erfordern ein radikales Umdenken in der Gestaltung und Betriebsführung von Reaktoren für die Biotechnologie, Pharmazie und Chemie. Künftig zählt weniger „Economy of Scale“ als vielmehr die Flexibilität der Prozesse.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback