TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Kompensation ungleicher Phasengeschwindigkeiten bei verkoppelten Leitungen in inhomogenen Medien - Phasengeschwindigkeiten
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
Phasengeschwindigkeiten
Projekt Titel
Kompensation ungleicher Phasengeschwindigkeiten bei verkoppelten Leitungen in inhomogenen Medien - Phasengeschwindigkeiten
Förderkennzeichen
JA 605/8-1
Startdatum
October 1, 2010
Enddatum
September 30, 2012
Gepris ID
190041906
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)  
Institut
Hochfrequenztechnik E-3  
Projektleitung
Jacob, Arne  
Mitarbeitende
Pham, Minh Nhat  
Müller, Johannes  
Verkoppelte Leitungen sind die Grundlage einer Vielzahl von Mikrowellenschaltungen, wie zum Beispiel Richtkopplern, Filtern, Baluns oder Phasenschiebern. Einige ideale Eigenschaften dieser Schaltungen, wie zum Beispiel die Richtwirkung von Kopplern, beruhen darauf, dass die auf den verkoppelten Leitungen geführten Eigenwellen zum einen bestimmte Wellenwiderstände besitzen, und zum anderen entartet sind. Letztere Voraussetzung ist nur in homogenen, isotropen Medien und bei idealen Leitern gegeben. In inhomogenen Medien, wie zum Beispiel Mikrostreifenschaltungen, wird die Entartung der Eigenwellen aufgehoben, was dazu führt, dass sich die Eigenwellen mit unterschiedlichen Phasengeschwindigkeiten ausbreiten. Als Folge dessen verschlechtern sich die Eigenschaften der Schaltungen mit verkoppelten Leitungen zum Teil erheblich. In diesem Vorhaben sollen Methoden zur breitbandigen Kompensation der ungleichen Phasengeschwindigkeiten bei gleichzeitiger Erfüllung der Impedanzbedingungen untersucht werden. Dafür sollen die gekoppelten Leitungen durch komplexe Viertornetzwerke erweitert werden. Dieser Ansatz stellt eine Verallgemeinerung der bekannten Verfahren dar, bei denen ausschließlich Zweitor-Kompensations-netzwerke betrachtet wurden, welche entweder in Serie zu den Toren oder parallel zwischen jeweils zwei Tore des Kopplers geschaltet werden. Die Viertornetzwerke bieten zusätzliche Freiheitsgrade, welche zur Optimierung der meistens vernachlässigten Bandbreite eingesetzt werden sollen. Die Untersuchungen dieses Vorhabens werden sich auf Mikrostreifenleiter konzentrieren. Die angestrebten Lösungsansätze sind jedoch allgemein für inhomogene Medien gültig. Des Weiteren werden ausschließlich symmetrisch verkoppelte Leitungen betrachtet. Die zueinander orthogonalen Gleich- und Gegentaktmoden bilden unter dieser Voraussetzung die Eigenwellen.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback