TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Automated Multisensor Stations for Monitoring of BioDiversity - AMMOD
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
AMMOD
Projekt Titel
Automated Multisensor Stations for Monitoring of BioDiversity - AMMOD
Förderkennzeichen
16LC1903L
Funding code
945.02-796
Startdatum
November 1, 2019
Enddatum
May 31, 2023
Award URL
https://www.tuhh.de/et3/forschung/forschungsprojekte/ammod.html
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  
Projektträger
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH  
Institut
Hochfrequenztechnik E-3  
Projektleitung
Kölpin, Alexander  orcid-logo
Mitarbeitende
Reinhold, Lukas
Während Klimaforscher seit Jahrzehnten Daten über die Klimaentwicklung sammeln und damit in der Lage sind, Veränderungen nachzuweisen und Prognosen zu errechnen, verliert unser Planet Jahr für Jahr Biodiversität, ohne dass Wissenschaftler in vergleichbarer Weise Daten erheben. Seit 1990 hat in Mitteleuropa die Zahl der Insekten und Vögel stark abgenommen, was mit einzelnen Untersuchungen belegt ist. Ein nationales, breit angelegtes Monitoringprogramm gibt es aber nicht, es fehlen dafür die technischen Voraussetzungen und Infrastrukturen.

Mit dem AMMOD-Projekt sollen neuartige Techniken zusammengeführt und angepasst werden, um Artenvielfalt automatisiert zu registrieren, in Analogie zu Wetterstationen. Dafür soll eine Vielfalt an Sensoren an Basisstationen angebunden werden, die autark und witterungsunabhängig Daten sammeln und an Zentrale Server zur Auswertung schicken können.

An der TUHH wird der Entwurf der Basistationen koordiniert und die Kommunikationslinks zwischen Sensoren und Basistation sowie zwischen Basisstation und den zentralen Servern entwickelt. Ein Schwerpunkt liegt darauf möglichst Energieeffiziente Lösungen zu suchen, da die Basisstation nur über begrenzte Energiemengen verfügt.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback