TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. The intelligent Cabin
 
  • Project Details
  • Publications
Options
Akronym
iCabin
Projekt Titel
The intelligent Cabin
Startdatum
January 1, 2018
Enddatum
December 31, 2021
Award URL
https://icabin.fks.tuhh.de/de/home.html
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)  
Institut
Flugzeug-Kabinensysteme M-25  
Projektleitung
God, Ralf  orcid-logo
Mitarbeitende
Giertzsch, Fabian Maximilian  orcid-logo
Hintze, Hartmut  
Die intelligente Kabine (iCabin) vernetzt Informationen von hochentwickelten Kabinensystemen zu einem Gesamtzustandsbild für neue innovative digitale Fluggast-, Flugbegleiter- und Airline-Dienstleistungen. Der Gesamtverbund konzentriert sich hierbei auf folgende Schwerpunktziele:

- die Erstellung eines Kommunikationsstandards für ein intelligentes Kabinennetzwerk,
- die Einführung von vorbeugender Wartung im Bereich der Kabinensysteme inklusive standardisierter Schnittstellen,
- die Verbindung von aktuell unabhängigen Kabinensystemen, wie z.B. Sitze, Küchen, Toiletten und Oberflächen, über das Kabinennetzwerk.

Die intelligente Kabine generiert und vernetzt Informationen von Systemen und Sensoren zu einem aktuellen Gesamtzustandsbild der Kabine. Diese Informationen ermöglichen eine bisher nicht existierende vorrauschauende Wartung. Ein drahtloses intelligentes Kabinennetzwerk, das als offene Plattform ausgelegt ist, verbindet die intelligenten Anwendungen, Sitze, Küchen, Toiletten und Oberflächen. Die intelligenten Anwendungen ermitteln den aktuellen Zustand der Systeme, geben eine Ausfallprognose und ermöglichen eine vorbeugende Wartung. Hierfür werden die intelligenten Sitze, Küchen, Toiletten und Oberflächen mit der notwendigen Infrastruktur ausgerüstet. Hierdurch wird die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Kabine und damit auch die Zufriedenheit der Fluggäste erhöht. Weitere Anwendungen zur Vernetzung von Fluggast und Flugbegleiter werden vorbereitet. Hierzu werden in dem entstehenden Kabinennetzwerk entsprechende Kommunikationsprotokolle vorgesehen. Die hierfür neu zu etablierenden Standards im Bereich der Kabinenkommunikation ermöglichen eine zukünftige Flexibilität für die Zulieferindustrie, um Systemerweiterungen sukzessiv zu ergänzen und die Skalierbarkeit sicherzustellen. Um eine breite Basis zu erreichen, bringen sich als Verbundpartner auch Wettbewerber in dieses Vorhaben ein. ln dem interdisziplinären Team sind als internationale assoziierte Partner Boeing und Etihad Airlines vertreten. Die Einbeziehung der Kundenanforderungen (Airlines, OEM) in einer solch frühen Phase ermöglicht eine positive Verwertungsperspektive für die neu entstehenden Produkte und erfordert eine zeitnahe und zügige Bearbeitung innerhalb der 39-monatigen Projektlaufzeit, insbesondere hinsichtlich der neu zu etablierenden Standards.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback