Browsing by browse.metadata.pjfunder "Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)"
Now showing1 - 3 of 3
Results Per Page
Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Einfluss des Klimawandels auf das Niederschlags-Abflussgeschehen in HamburgAcronym:EKNAStart Date:2020-01-01End Date:2020-12-31Principal Investigator:Institute:92 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Einrichtung und Koordination eines Mobilitätslabors der Hamburger HochschulenWie sieht die Mobilität von morgen in Hamburg aus? Was bedeuten die Veränderungen des Mobilitätsverhaltes der Hamburger*innen für die Stadt? Um auf diesen und vielen weiteren Fragen eine Antwort zu finden, adressiert das Mobilitätslabor Hamburg die jungen Hamburger*innen als Vordenker für die nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt. Was ist das Mobilitätslabor Hamburg? Das Mobilitätslabor Hamburg ist eines der konkreten Projekte zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der vereinten Nationen in Hamburg. Das Projekt ist unter der Federführung der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) und in Zusammenarbeit mit der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI), der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der HafenCity Universität Hamburg (HCU), sowie der Hamburger Hochbahn AG entwickelt worden. Zusammen mit jungen Erwachsenen aus der Metropolregion Hamburg nimmt sich das Mobilitätslabor diverse Aspekte der Mobilität genau unter der Lupe und sucht mit dem experimentellen Ansatz nach innovativen Lösungskonzepten und spannenden Ideen für aktuellen und zukünftigen Herausforderungen innerstädtischer Mobilität. Ziele und Dauer Ziele des Projektes umfassen die Erarbeitung eines neuen Blicks auf Problemlagen im Themenfeld Mobilität unter Berücksichtigung diversen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten sowie die Konkretisierung der Perspektive junger Erwachsener mit deren Vorstellung zu künftiger Mobilität. Die Bedürfnisse verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Chancen und Bedarfe in unterschiedlichen urbanen Siedlungstypen, Möglichkeiten und Herausforderungen der neuen Technologien und alternativer Antrieben aus der Sicht der Nutzer*innen der Stadt spielen dabei eine entscheidende Rolle. Während der vier Semestern (WiSe 2018/19 - SoSe 2020) unterstützt das Mobilitätslabor die aktive Beteiligung der jungen Menschen an den Kernthemen integrierter Stadtentwicklung und fördert das Verständnis und Akzeptanz für urbane Transformationsprozesse. Wissenstransfer In mobilitätsrelevanten Veranstaltungen der beteiligten Hochschulen entstehen spannenden Beiträge der Lehre und Forschung mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten sowie inter- und transdisziplinäre Interaktionen zwischen den Studierenden. Die Ergebnisse des Mobilitätslabors werden von der Politik und Verwaltung aufgegriffen und fließen in die Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) ein. Sie geben auch weitere Impulse für den ITS-Weltkongress, der 2021 in Hamburg stattfindet.Acronym:Mobillab HamburgStart Date:2018-10-01End Date:2022-12-31Principal Investigator:Institute:162 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Regenwassernutzung auf dem Friedhof HH-Bergedorf - wissenschaftliche Begleitung von Einrichtung und Betrieb der AnlageEin gesundes Stadtklima erfordert eine ausreichende Begrünung von öffentlichen und privaten Flächen, die mit ausreichende Wasser versorgt werden müssen. Neben den Auswirkungen des Klimawandels führt das Bevölkerungswachstum zu einem erhöhten Bedarf an Trinkwasser - deutlich spürbar in der Metropolregion Hamburg. Die Verfügbarkeit von nachhaltig nutzbarem Grundwasser ist bereits heute durch Nutzungskonflikte und geogene Einflüsse (saline Aquifere) gefährdet. Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, sind verschiedene Anpassungsstrategien erforderlich. Ein Ansatzpunkt ist die verstärkte Nutzung alternativer Wasserquellen, insbesondere von Regenwasser, für Zwecke ohne Anspruch auf Trinkwasserqualität. Auf dem Friedhof Bergedorf wird im Rahmen des Projekts RISA (RainInfraStructureAdaption),einem Gemeinschaftsprojekt von BUKEA, Hamburg Wasser und weiteren Partnern, die bestehende Regenwasserkanalisation in eine Regenwasserbewirtschaftungsanlage umgebaut.Start Date:2022-06-01End Date:2026-05-31Principal Investigator:Institute:11