Browsing by browse.metadata.pjfunder "Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG)"
Now showing1 - 20 of 36
Results Per Page
Sort Options
- Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Adaptive Crossmodale Sensordatenerfassung - Fördermaßnahme: Informatikplattform ahoi.digitalStart Date:2018-01-01End Date:2023-10-31Principal Investigator:; Principal Investigator: Institute:; Institute: 122 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Aktivierung des sozialen Bewusstseins von Ingenieur*innen in HamburgAcronym:SoBeInStart Date:2022-12-01End Date:2023-11-30Principal Investigator:8 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Anschubförderung von kooperativen Forschungsverbünden, Projekt: Neue Reaktortechnologien für chemische und biochemische Syntheseverfahren/LFF-FV 43Start Date:2017-05-01End Date:2020-10-31Principal Investigator:Institute:81 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse - Der Einsatz von Annotationen für sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen im Gesundheitsbereich: LFF-FV 35Der Forschungsverbund „Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse“ (hermA) befasst sich mit computergestützten Analyseverfahren. Im Zeitalter von Big Data nimmt die Menge an Veröffentlichungen aus allen Bereichen wie Wissenschaft, Zeitungen, Soziale Medien, Literatur ständig zu. Um die wachsenden Textmengen sozial- und geisteswissenschaftlich auszuwerten, stellt sich die Frage, ob klassische, hermeneutische Analyseverfahren automatisiert werden können, indem Teile der Analyse vollautomatisch oder zumindest computergestützt durchgeführt werden. Das Projekt setzt dieses Forschungsvorhaben als interdisziplinäre Zusammenarbeit von Computerlinguistik, Kulturanthropologie, Literaturwissenschaft und Pflegewissenschaft um. Der Forschungsverbund untersucht übergreifend in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, inwieweit die Zuweisung von Analysekategorien durch automatisierte Annotationen verschiedene erkenntnistheoretische Forschungsansätze (deduktive, induktive oder abduktive Ansätze) unterstützen kann. Im Mittelpunkt stehen dabei beispielhaft Themen des aktuell boomenden Gesundheitsbereichs. Im Kern geht es im Projekt darum, ob und wie der menschliche Erkenntnisprozess in einer automatischen Erschließung abgebildet und unterstützt werden kann. Gemeinsames Ziel ist es, Verbesserungsansätze für automatisierte Modellierungen von Annotationen in hermeneutischen Analyseprozessen zu entwickeln, Folgeprojekte zu initiieren und Digital Humanities-Ansätze am Wissenschaftsstandort Hamburg hochschulübergreifend zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit der Universität Hamburg mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und der Technischen Universität Hamburg (TUHH).Acronym:hermAStart Date:2017-05-01End Date:2020-10-31Principal Investigator:Institute:1523 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Autonome Tauchroboter-gestützte Beobachtung von FischschwärmenDer Klimawandel verändert Lebensbedingungen von Tierpopulationen drastisch. Insbesondere bedrohte Fischarten leiden unter Hitzewellen und sauerstoffarmen Bereichen unter Wasser. Um die konkreten Folgen des Klimawandels auf Fische zu erfassen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) sowie der Universität Hamburg (UHH) das Verhaltensmuster von Fischschwärmen mit Hilfe von autonomen Tauchrobotern. Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) fördert das interdisziplinäre Verbundprojekt „Autonome Tauchroboter-gestützte Beobachtung von Fischschwärmen“ im Rahmen der Landesforschungsförderung Hamburg mit 1,25 Millionen Euro auf bis zu dreieinhalb Jahre. Die Temperatur der Weltmeere steigt stetig. Während der Temperaturdurchschnitt der weltweiten Meeresoberflächentemperatur im Jahr 1980 bei minus 0.04 Grad lag, zeigen die Messungen 2018 bereits einen Wert von plus 0.66 Grad Celsius. Neueste Studien geben an, dass in den letzten Jahrzehnten die Erwärmung zu einem Verlust an Fischereiertrag von bis zu 35 Prozent geführt hat. Prognosen zeigen, dass die Biomasse der Fischpopulationen künftig mit jedem Grad Erwärmung um durchschnittlich 5 Prozent abnehmen wird. Mit diesen extremen Entwicklungen haben insbesondere bedrohte Fischarten, wie beispielsweise Kabeljau und Hering zu kämpfen. Die klimatischen Veränderungen zwingen Fischschwärme dazu ihr Migrations- und Verhaltensmuster zu verändern. Was das beispielsweise für die Futtersuche oder die Fortpflanzung der Fischarten bedeutet, wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Verbundprojekts mit Hilfe von autonomen Tauchrobotern in küstennahen Gebieten von Nord- und Ostsee erforschen. Dazu entwickelt das Forscherteam Methoden, Konzepte und Algorithmen für kleine, kompakte und wendige Tauchroboter. Damit ist es, im Gegensatz zu herkömmlichen Untersuchungsmethoden auf Forschungsschiffen, erstmalig möglich Fischschwärme in flachen Gewässern und in Küstennähe zu beobachten. Ähnlich einer ferngesteuerten Flugdrohne, sollen die Roboter Fischschwärme unter Wasser aufspüren und begleiten. Akustische Lokalisations- und Kommunikationsverfahren ermöglichen dabei die Abstimmung der einzelnen Roboter untereinander, die dann koordiniert Messdaten über das Fischverhalten sammeln und lokal auswerten. Das Ziel ist es aus den gesammelten Messdaten noch unbekannte Konsequenzen des Klimawandels auf bedrohte Fischarten vorhersagen zu können, um konkrete Handlungsempfehlungen für den Klimaschutz zu geben.Acronym:AuTag BeoFischStart Date:2020-04-01End Date:2023-09-30Principal Investigator:; Principal Investigator: Institute:; Institute: 132 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Bestimmung der für eine adäquate distale knöcherne Abstützung benötigten Stiellängen von femoralen KnieendoprothesenStart Date:2017-10-01End Date:2019-09-30Principal Investigator:Institute:35 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Biowaste Cycle (HOOU-Projekt)Acronym:BioCycleStart Date:2022-01-01End Date:2022-12-31Principal Investigator:Körner, InaInstitute:18 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files CampusLab "Circular Economy"Start Date:2024-01-01End Date:2026-12-31Principal Investigator:Institute:77 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Center for Data and Computing in Natural SciencesAcronym:Hamburg X/CDCSStart Date:2020-04-01End Date:2024-12-31Principal Investigator:; Principal Investigator: ; Principal Investigator: Institute:; Institute: ; Institute: 55 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files CIMMS - Center for integrated Multiscale Materials SystemsAcronym:Wissenschaftspreis 2022Start Date:2022-12-01End Date:2024-12-31Principal Investigator:Institute:64 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Collaborative Alliance of Research on the Energy Transition in HamburgAcronym:Care4HHStart Date:2024-11-01End Date:2027-10-31Principal Investigator:Institute:12 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Communicating the Cycle (HOOU-Projekt)Acronym:BioCycle IIStart Date:2023-05-01End Date:2023-12-31Principal Investigator:Körner, InaInstitute:20 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Data-driven decentralized energy tradingStart Date:2021-09-01End Date:2025-08-31Principal Investigator:Institute:77 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Digitalisierung postmortaler Biopsien (LOM)Start Date:2022-01-01End Date:2024-08-31Principal Investigator:56 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Entwicklung eines Phantoms mit integrierten Tumorproben zur automatisierten Analyse in bildgebenden VerfahrenIn Zusammenarbeit mit der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) wird als Teilprojekt 1 des interdisziplinären Garduiertenkollegs zum Thema "Innovative Technologien in der Krebsdiagnostik und -therapie" das Projekt LEXI durchgeführt. Kleintierbestrahlungsverfahren haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Neue Kleintierbestrahlungsanlagen haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Diese Analgen ermöglichen neben Bildgebungsverfahren, wie Mikro-CT-Aufnahmen und Biolumineszenz, eine hochpräzise Bestrahlung. Um eine Qualitätssicherung an diesen Anlagen zu gewährleisten werden physikalische Phantome benötigt. Additiv gefertigte Kleintier-Phantome bieten viele Vorteile um in der Phantomfertigung eingesetzt zu werden. Ziel dieses Projekts ist es, anatomische Kleintier-Phantome mit eingebrachten Tumorproben zu entwickeln und einzusetzen, so dass diese in großer Anzahl und kontinuierlich über den Behandlungsverlauf zur Generierung von Daten zur Verfügung stehen. Dafür wird ein additiv gefertigtes Maus-Phantom weiterentwickelt, um lebendige Zellen und vitales Tumormaterial zu integrieren.Acronym:LEXIStart Date:2020-10-01End Date:2024-03-30Principal Investigator:64 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Governance Technologies: Ehtics, Policies, Architectures, Engineering: Information Governance Technologies (LFF-FV34)Start Date:2017-07-01End Date:2021-06-30Principal Investigator:Institute:50 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files GRK Innovative Technologien in der Krebsdiagnostik und -therapieStart Date:2020-07-01End Date:2023-12-31Principal Investigator:; Principal Investigator: Institute:82 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Großprojekte als Innovationstreiber in der Bauwirtschaft; LFF-FV56Start Date:2017-06-01End Date:2020-11-30Principal Investigator:Institute:92 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files Health-Monitoring von Faserverbundstoffen mit Hilfe von SensorarraysStart Date:2015-01-01End Date:2017-12-31Principal Investigator:Institute:65 - Some of the metrics are blocked by yourconsent settings
Project without files HOListische Studie zur IT-Sicherheit von UAM-FahrzeugenAcronym:HOLISTIC UAMStart Date:2025-03-01End Date:2027-06-30Principal Investigator:Institute:9