Options
Akronym
HOOU
Projekt Titel
Hamburg Open Online University (HOOU)
Förderkennzeichen
HOOU
Startdatum
January 1, 2019
Webseite
Loading...
Projektleitung
Die Hamburg Open Online University ist seit dem 01. Januar 2019 verstetigt. Zum 19. Februar 2020 wurde sie als GmbH am Wissenschaftsstandort Hamburg gegründet. Gesellschafterinnen und Gründungsmitglieder sind die folgenden Institutionen: TU Hamburg, HAW Hamburg, Hafencity Universität Hamburg, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Hochschule für Musik und Theater, Universitätsklinikum Eppendorf, Multimedia Kontor Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke.
Die HOOU GmbH erwächst aus dem Projekt, welches 2015 durch Olaf Scholz als Oberbürgermeister initiiert wurde. Die HOOU ist neben der Virtuellen Hochschule Bayern eine der zwei bislang verstetigten Landeshochschulinitiativen in Deutschland im Themenfeld Digitalisierung in Lehre und Studium.
Die HOOU hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Qualitätssteigerung von Studium und Lehre sowie zu einer gesteigerten Durchlässigkeit des Wissenschaftssystems und somit die Teilhabe einer interessierten Zivilgesellschaft zu leisten. Die Ergänzung traditioneller Präsenzlehre mit innovativen, digitalen Möglichkeiten soll dazu dienen, Lernprozesse gezielt zu unterstützen und vielfältige, digital unterstützte Lernszenarien zu schaffen, welche die zunehmende Heterogenität von Studieninteressierten und Studierenden berücksichtigen. So werden Bildungsübergänge erleichtert und es wird Lernenden ermöglicht, ihrem individuellen Lernpfad zu folgen und sich selbstbestimmt weiterzubilden. Darüber hinaus gilt es, Kollaboration, Lernendenorientierung und Offenheit in innovativen Lehr- und Lernszenarien im Kontext eines kulturellen Wandels in der Hochschullehre zu erproben und zu fördern.
Die HOOU GmbH erwächst aus dem Projekt, welches 2015 durch Olaf Scholz als Oberbürgermeister initiiert wurde. Die HOOU ist neben der Virtuellen Hochschule Bayern eine der zwei bislang verstetigten Landeshochschulinitiativen in Deutschland im Themenfeld Digitalisierung in Lehre und Studium.
Die HOOU hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Qualitätssteigerung von Studium und Lehre sowie zu einer gesteigerten Durchlässigkeit des Wissenschaftssystems und somit die Teilhabe einer interessierten Zivilgesellschaft zu leisten. Die Ergänzung traditioneller Präsenzlehre mit innovativen, digitalen Möglichkeiten soll dazu dienen, Lernprozesse gezielt zu unterstützen und vielfältige, digital unterstützte Lernszenarien zu schaffen, welche die zunehmende Heterogenität von Studieninteressierten und Studierenden berücksichtigen. So werden Bildungsübergänge erleichtert und es wird Lernenden ermöglicht, ihrem individuellen Lernpfad zu folgen und sich selbstbestimmt weiterzubilden. Darüber hinaus gilt es, Kollaboration, Lernendenorientierung und Offenheit in innovativen Lehr- und Lernszenarien im Kontext eines kulturellen Wandels in der Hochschullehre zu erproben und zu fördern.
13 results
Now showing1 - 10 of 13
- ProjectBiowaste Cycle (HOOU-Projekt)Acronym:BioCycleStart Date:2022-01-01End Date:2022-12-31Principal Investigator:
15 - ProjectCollaborative Ideation - Design Methods going Digital!Wie können Methoden der Produktentwicklung in ein innovatives, digitales Format überführt und so verständlich vermittelt werden, sodass sie problemlos erlernt, verstanden und selbstständig angewendet werden können? Mit dieser Leitfrage sollen in dem Projekt „Collaborative Ideation – Design Methods going Digital“ aktuelle Methoden der integrierten Produktentwicklung in interaktives Online-Format überführt werden.Start Date:2021-01-01End Date:2021-12-31Principal Investigator:
; Principal Investigator: 183 - ProjectCommunicating the Cycle (HOOU-Projekt)Acronym:BioCycle IIStart Date:2023-05-01End Date:2023-12-31Principal Investigator:
19 - ProjectData Driven Decision Making (HOOU-Projekt)Acronym:D3MStart Date:2020-11-15End Date:2021-12-31Principal Investigator:Institute:
151 - ProjectData Quality Explored (HOOU-Projekt)Das englischsprachige Lernangebot “QuaXP - Data Quality Explored” hat sich zum Ziel gesetzt, für die Bedeutung hoher Datenqualität beim maschinellen Lernen zu sensibilisieren. An ausgewählten Themen können Lernende praktisch erfahren, wie Daten gesammelt, aufbereitet und eingesetzt werden sollten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.Acronym:QuaXPStart Date:2020-01-01End Date:2020-12-31Principal Investigator:Institute:
78 - ProjectDigital Flipped ClassroomDas Projekt "Digital Flipped Classroom" umfasst die Entwicklung eines Selbstlern-Systems für Studierende. Es beinhaltet die inhaltliche, anwendungsbezogene Weiterentwicklung der Online-Lehre im Modul „Mobility of Goods and Logistics Systems“, das im Sommersemester 2020 im Zuge der Einschränkung von Präsenzveranstaltungen an Universitäten erstmals mit vollständiger Unterstützung durch digitale Medien gelehrt wurde. Konzeptionell basiert das Modul auf dem didaktischen Ansatz des "Flipped Classrooms". Dieser dreht die Lehre dahingehend um, dass die Studierenden in Eigenverantwortung die theoretischen und methodischen Inhalte des Moduls erlernen. Zur Unterstützung werden Videos, Skripte und Literaturquellen digital angeboten. Zur Überprüfung der erlernten Inhalte dienen digital bereitgestellte Skript- und Literaturfragen. Darüber hinaus werden die Inhalte von thematisch passenden Aufgaben begleitet, die die Studierenden teilweise in Einzelarbeit oder in Gruppen absolvieren müssen. Um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, Fragen zu dem Skript, der Literatur oder den Aufgaben zu stellen, wird von den Lehrenden begleitend ein digitales Meeting angeboten. Das Modul wird in englischer Sprache und für unterschiedliche Studiengänge sowie ausgewählte Inhalte auch für die interessierte Öffentlichkeit angeboten.Acronym:HOOU-LehrprojektStart Date:2021-01-01End Date:2021-12-31Principal Investigator:Institute:
174 - ProjectEntwicklung von neuartigen Behandlungsmethoden zum Verschluss von DarmdefektenDarmdefekte aufgrund von Nahtleckagen oder Verletzung können im Regelfall durch eine chirurgische Naht wieder behoben werden. Der Inhalt des Magendarmtrakts (Magensaft, Galle, Pankreassekret oder Stuhl) und nachgeschaltete Darmengstellen bewirken gerade bei Dünndarmdefekten oft ein aufreißen der Naht mit erneuter Leckagebildung und Sekretaustritt. Beim Ausbleiben der Spontanheilung oder dem Misslingen der Revisionsoperationen resultieren bei diesen Patienten therapierefraktäre Fisteln mit hoher Einschränkung der Lebensqualität. Das konstante austreten von Darmsekreten macht viele Dinge des täglichen Lebens schwierig bis unmöglich. Die tägliche Wundversorgung muss durch den Patienten selber, bzw. durch Angehörige oder Pflegepersonal erfolgen und schafft somit massive Abhängigkeiten bis zur kompletten Pflegebedürftigkeit. Auch bei optimaler Wundversorgung des Darmdefekts mit Auffangbeuteln oder aufwendigem Vakuumverband und elektronischer Pumpe zur Sekretabsaugung ist der Patient durch den hohen Flüssigkeitsverlust von täglich bis zu mehreren Liter Dünndarmstuhl pro Tag von Elektrolytentgleisungen bis zum akuten Nierenversagen bedroht. Die Antragssteller des Vorhabens haben aufgrund der mangelnden Alternativen erste erfolgreiche Heilversuche an Patienten mit selbst hergestellten Implantaten unternommen. Dazu wurden bisher im Markt erhältliche Komponenten verwendet und zu einem mit spezieller Folie beschichteten Stent verarbeitet. Mit diesen provisorischen Implantaten konnten erste beeindruckende Heilerfolge erzielt werden. Es zeigte sich, dass eine Wundheilung gegenüber der konventionellen Methodik wesentlich rascher und nachhaltiger realisiert werden kann. Die Nutzung eines beschichteten resorbierbaren Implantats für den Darm hat daher ein großes Potential dass viele Patienten in Zukunft eine bessere Perspektive in Ihrer schwierigen Lage erhalten. Durch die in den Heilversuchen gewonnen Erkenntnisse und Erfahrungen ergeben sich vielversprechende, neue Entwicklungsansätze. Aufgrund des derzeit noch geringen Technologie-Reifegrades ist es erforderlich, zunächst einen Prototypen zu entwickeln, damit die aktuellen Forschungsergebnisse validiert und dem Krankheitsbild angepasst werden können. Die damit verbundene Vision ist durch die enge Zusammenarbeit medizinischer und technischer Kompetenz in einem Fachkompetenzzentrum Menschen künftig helfen zu können, deren Heilungsaussichten und weitere Lebensqualität bislang nicht gegeben sind.Acronym:IRISStart Date:2020-07-01End Date:2020-12-31Principal Investigator:Institute:
94 - ProjectHOOU - Mobilität findet StadtStell Dir vor, komfortabel und sicher von A nach B und C zu kommen und das im Einklang mit dem Klimaschutz. Klingt utopisch? Im Gegenteil! In diesem Lernangebot entdeckst Du neue Perspektiven auf die Mobilität von heute und Vorschläge für die Mobilität von morgen. Gleichzeitig lernst Du, wie Fort- bewegung fitter macht, sowohl Zeit als auch Geld spart und die Lebensqualität in der Stadt fördert. Wir wollen die größte Herausforderung – die Klimakrise – als Chance nutzen, wechseln die Perspektive auf unsere Fortbewegung und denken unser Mobilitätsverhalten neu. Im Rahmen der Hamburg Open Online University werden unsere Forschungsthemen für eine junge Zielgruppe aufbereitet.Start Date:2022-01-01End Date:2022-12-31Principal Investigator:Institute:
30 - ProjectLectures for FutureThe project Lectures for Future aims to produce a digital lecture series in the context of the Sustainable Development Goals. Global challenges need trans-disciplinary approaches and communication, the project Lectures for Future provides one avenue for this communication process.Acronym:HOOU-LFFStart Date:2020-01-01End Date:2021-12-31Principal Investigator:
135