TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Hamburg Open Online University (HOOU)
 
  • Project Details
  • Publications
  • Research Data
Options
Akronym
HOOU
Projekt Titel
Hamburg Open Online University (HOOU)
Förderkennzeichen
HOOU
Startdatum
January 1, 2019
Enddatum
December 31, 2026
Award URL
https://hoou.de
Loading...
Thumbnail Image
Funder
Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)  
Institut
Technische Bildung und Hochschuldidaktik T-3  
Projektleitung
Knutzen, Sönke  orcid-logo
Panke, Jana  orcid-logo
Mitarbeitende
Dürkop, Axel  orcid-logo
Dublasky, Stephan  
Bock, Katrin  
Schielein, Dorothee  orcid-logo
Oliveira Guglielmi, Paula de  
Die Hamburg Open Online University ist seit dem 01. Januar 2019 verstetigt. Zum 19. Februar 2020 wurde sie als GmbH am Wissenschaftsstandort Hamburg gegründet. Gesellschafterinnen und Gründungsmitglieder sind die folgenden Institutionen: TU Hamburg, HAW Hamburg, Hafencity Universität Hamburg, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Hochschule für Musik und Theater, Universitätsklinikum Eppendorf, Multimedia Kontor Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke.
Die HOOU GmbH erwächst aus dem Projekt, welches 2015 durch Olaf Scholz als Oberbürgermeister initiiert wurde. Die HOOU ist neben der Virtuellen Hochschule Bayern eine der zwei bislang verstetigten Landeshochschulinitiativen in Deutschland im Themenfeld Digitalisierung in Lehre und Studium.
Die HOOU hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Qualitätssteigerung von Studium und Lehre sowie zu einer gesteigerten Durchlässigkeit des Wissenschaftssystems und somit die Teilhabe einer interessierten Zivilgesellschaft zu leisten. Die Ergänzung traditioneller Präsenzlehre mit innovativen, digitalen Möglichkeiten soll dazu dienen, Lernprozesse gezielt zu unterstützen und vielfältige, digital unterstützte Lernszenarien zu schaffen, welche die zunehmende Heterogenität von Studieninteressierten und Studierenden berücksichtigen. So werden Bildungsübergänge erleichtert und es wird Lernenden ermöglicht, ihrem individuellen Lernpfad zu folgen und sich selbstbestimmt weiterzubilden. Darüber hinaus gilt es, Kollaboration, Lernendenorientierung und Offenheit in innovativen Lehr- und Lernszenarien im Kontext eines kulturellen Wandels in der Hochschullehre zu erproben und zu fördern.
results

Filters

Reset filters

Settings

TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback