Options
Akronym
ForS
Projekt Titel
Forwarding Sustainability - Erstellung eines modularen Nachhaltigkeitskonzeptes für ein Unternehmen der Logistikdienstleistungsbranche
Startdatum
May 1, 2023
Enddatum
May 31, 2024
Loading...
Institut
Projektleitung
Mitarbeitende
Srama, Kathrin
Wolff, Jutta
Aufgrund der gestiegenen Markt- und Regulierungsanforderungen an Nachhaltigkeitsaspekte hat das mittelständische Logistikdienstleistungs-Unternehmen die Notwendigkeit zum Nachweis und Ausbau seiner Beiträge zu ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Zielen erkannt.
Ziele des Projektes ForS sind die gemeinschaftliche Erarbeitung einer Nachhaltigkeits-Strategie für den Unternehmensbereich Projektlogistik sowie die Evaluation geeigneter Tools zur Berechnung von Treibhausgas-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 1-3).
Hierzu werden konkrete kurz-, mittel- u. langfristige Nachhaltigkeitsziele entlang der UN Sustainability Development Goals (SDG) definiert und priorisiert. Zur Steuerung der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens wird eine Stakeholder Map erstellt. Basierend auf die Nachhaltigkeitsstrategie werden umzusetzende Nachhaltigkeits-Cases identifiziert.
Die Evaluation der THG-Berechnungs-Tools erfolgt hinsichtlich ihrer Konformität zu aktuellen Standards (bspw. GLEC und ISO 140ff.). Für die Nachhaltigkeits-Cases werden Datenbedarfe abgeleitet.
Ziele des Projektes ForS sind die gemeinschaftliche Erarbeitung einer Nachhaltigkeits-Strategie für den Unternehmensbereich Projektlogistik sowie die Evaluation geeigneter Tools zur Berechnung von Treibhausgas-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 1-3).
Hierzu werden konkrete kurz-, mittel- u. langfristige Nachhaltigkeitsziele entlang der UN Sustainability Development Goals (SDG) definiert und priorisiert. Zur Steuerung der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens wird eine Stakeholder Map erstellt. Basierend auf die Nachhaltigkeitsstrategie werden umzusetzende Nachhaltigkeits-Cases identifiziert.
Die Evaluation der THG-Berechnungs-Tools erfolgt hinsichtlich ihrer Konformität zu aktuellen Standards (bspw. GLEC und ISO 140ff.). Für die Nachhaltigkeits-Cases werden Datenbedarfe abgeleitet.