TUHH Open Research
Help
  • Log In
    New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  • English
  • Deutsch
  • Communities & Collections
  • Publications
  • Research Data
  • People
  • Institutions
  • Projects
  • Statistics
  1. Home
  2. CRIS
  3. Funding
  4. Entwicklung eines multi-sektoralen Stadtentwicklungs-Wirkungsmodells (UrbMod)
 
Options
Akronym
UrbMod
Projekt Titel
Entwicklung eines multi-sektoralen Stadtentwicklungs-Wirkungsmodells (UrbMod)
Startdatum
January 1, 2015
Enddatum
December 31, 2017
Loading...
Thumbnail Image
Projektträger
Landesforschungsförderung Hamburg  
Institut
Verkehrsplanung und Logistik W-8  
Projektleitung
Gertz, Carsten  
Mitarbeitende
Gaffron, Philine  orcid-logo
Das multisektorale Stadtentwicklungs-Wirkungsmodell soll aus interdisziplinären Perspektiven und Expertisen entstehen um das System Stadt in Interaktion mit seinen Bewohnern besser zu verstehen. Untersuchungsgegenstand ist die Stadt Hamburg.

An dem Projekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Meteorologie, Geographie, Stadtplanung, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und weiteren Fächern beteiligt. Sie führen Erkenntnisse aus ihren Disziplinen so zusammen, dass Wechselwirkungen im System Stadt besser verstanden werden. Dafür soll ein übergreifendes Stadtentwicklungs-Modell erstellt werden. Es wird Erkenntnisse aus den Sozial-, Natur- und Ingenieurswissenschaften verbinden, um Wirkungen der Stadt auf die Bewohner abzuleiten. Beteiligt an dem Landesforschungsförderungsprojekt (LFF) sind die Universität Hamburg (Koordination), die HafenCity Universität, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht, das Max-Planck-Institut für Meteorologie, die Technische Universität Hamburg-Harburg und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
TUHH
Weiterführende Links
  • Contact
  • Send Feedback
  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Impress
DSpace Software

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science
Design by effective webwork GmbH

  • Deutsche NationalbibliothekDeutsche Nationalbibliothek
  • ORCiD Member OrganizationORCiD Member Organization
  • DataCiteDataCite
  • Re3DataRe3Data
  • OpenDOAROpenDOAR
  • OpenAireOpenAire
  • BASE Bielefeld Academic Search EngineBASE Bielefeld Academic Search Engine
Feedback