Options
Standortabhängigkeit der Verkehrswirkung von Projekten des Wohnungsbaus und des Einzelhandels : Möglichkeiten des Einsatzes von Verkehrsmodellen bei der Standortbewertung für Einzelvorhaben
Publikationstyp
Working Paper
Date Issued
2006
Sprache
German
Author(s)
Institut
TORE-URI
First published in
Number in series
33
Publisher
European Centre for Transportation and Logistics ; Technische Universität Hamburg
Abschätzung der Verkehrswirkung von Bauvorhaben als Aufgabe der Stadt- und Regionalplanung Ein wichtiges Ziel der Stadt- und Regionalplanung ist es, durch die räumliche Verteilung von Nutzungen in der Stadtregion Arbeitsplätze, Schulen, Einkaufs- und Freizeitgelegenheiten für die Bewohner und Bewohnerinnen erreichbar zu machen. Dabei soll der Verkehrsaufwand minimiert und die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel durch kurze Wege und eine gute ÖPNV-Anbindung gefördert werden. Zudem sollen sensible Nutzungen wie Wohngebiete möglichst wenig vom Verkehrsaufkommen belastet werden. Daher stellt sich für die Stadt- und Regionalplanung die Aufgabe, verkehrsintensive Einzelvorhaben im Hinblick auf ihre Raumverträglichkeit - und damit auch auf ihre Verkehrsfolgen - zu prüfen. Bislang können jedoch die verkehrlichen Folgen von Einzelvorhaben kaum quantifiziert werden. Eine solche Quantifizierung könnte die Argumentationskraft der Stadt- und Regionalplanung in der jeweiligen Planungsdiskussion deutlich schärfen. Im Forschungsprojekt „Verkehrliche Wirkungen einer dezentral-konzentrierten Siedlungsentwicklung - Entwicklung einer Methodik der Folgenabschätzung regionaler Siedlungskonzepte für die Regionalplanung“, das durch die TU Hamburg-Harburg und die Region Hannover durchgeführt wurde, wurde u.a. untersucht, ob sich Verkehrsmodelle für eine differenziertere verkehrliche Standortbewertung von städtebaulichen Vorhaben aus verkehrlicher Sicht einsetzen lassen.
DDC Class
330: Wirtschaft
380: Handel, Kommunikation, Verkehr
More Funding Information
Bundesrepublik Deutschland, Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)