Options
Wilhelm Ostwald über Information und Dokumentation
Citation Link: https://doi.org/10.15480/882.364
Publikationstyp
Journal Article
Date Issued
1991
Sprache
German
Author(s)
Institut
TORE-DOI
Citation
Mitteilungen / Gesellschaft Deutscher Chemiker, Fachgruppe Geschichte der Chemie 5 (1991), S. 47-55
Im Sommersemester 1990 zeigte die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg eine Ausstellung zum 100. Geburtstag von "Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften". Eine Ausstellung zu einer Schriftenreihe, mit der wichtige Originalarbeiten der Naturwissenschaften allgemein zugänglich wurden, in einer noch jungen Universitätsbibliothek kann sich nicht der gesamten Geschichte dieser Reihe widmen. (...) Ausgestellt wurden in vier kleinen Vitrinen ca. 25 mehr oder weniger zufällig in der Bibliothek vorhandene Bände der Reihe, um dem Besucher exemplarisch einige Stationen der Editionsgeschchte zu zeigen: Neben dem ersten Band, Hermann Helmholtz' zuerst 1847 erschienener Schrift "Über die Erhaltung der Kraft", wurde eine Reihe mathematischer und physikalischer Bände der ersten Zeit mit Werken von Abel, Carnot, Gauss, Kepler und anderen vorgestellt. (...) Es folgten in den achtziger Jahren erschienene Bände, worunter auch einige Neuauflagen von vor 1945 herausgekommenen Titeln, "Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften - Reprint", zu erwähnen sind. (...) Abgerundet wurde die Ausstellung durch Biographien zu einigen der Klassikerautoren.
Die folgenden Fragen sollten mit dem 2. Teil der Ausstellung beantwortet werden: Welche Aktualität hat Wilhelm Ostwald für einige moderne Probleme des Bibliothekswesens? Was hat der Geburtstag einer Schriftenreihe mit dem zu tun, was man heute Information und Dokumentation oder auch Fachinformation nennt? Wie kommt der Chemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald in den ersten beiden Jahrzehnten dieses Jahrhunderts dazu, sich mit der Organisation der Kommunikations- und Publikationsformen der Wissenschaften zu beschäftigen?
Die folgenden Fragen sollten mit dem 2. Teil der Ausstellung beantwortet werden: Welche Aktualität hat Wilhelm Ostwald für einige moderne Probleme des Bibliothekswesens? Was hat der Geburtstag einer Schriftenreihe mit dem zu tun, was man heute Information und Dokumentation oder auch Fachinformation nennt? Wie kommt der Chemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald in den ersten beiden Jahrzehnten dieses Jahrhunderts dazu, sich mit der Organisation der Kommunikations- und Publikationsformen der Wissenschaften zu beschäftigen?
Loading...
Name
S0001130.pdf
Size
361.88 KB
Format
Adobe PDF